News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Klimawandel: Nadelbäume von Wärme gestresst  
  Werden die milden Winter und warmen Frühjahrsmonate häufiger, könnten die Nadelbäume zunehmend verschwinden und die Laubhölzer häufiger zu sehen sein. Auch Borkenkäfer und Stürme bedrohen den Wald.  
Gestresste Fichten ...
Mehr Laub statt Nadeln - werden so Österreichs Wälder in einigen Jahrzehnten aussehen? Infolge des Klimawandels rechnet man in Zukunft in Teilen Österreichs mit mehr warmen Sommern und zum Teil mit weniger Niederschlägen zur Jahresmitte (also in jenen Monaten, in denen der Wald wächst). Besonders im Osten Österreichs wird das die gängige Fichte buchstäblich stressen.
... werden immer weniger gepflanzt
In den Österreichischen Bundesforsten werden nun weniger Fichten gepflanzt und mehr Laubhölzer wie Buche, Eiche, Hainbuche, Linde oder Feldahorn, sagt Norbert Putzgruber, Waldbau-Chef bei den Österreichischen Bundesforsten auf Radio Österreich 1:

"Die Bundesforste reagieren insofern, dass sie darauf Rücksicht nehmen, wie sich die Verbreitungsgebiete der Baumarten aufgrund des Klimas entwickeln werden. Wir können darauf nur so reagieren, dass wir Baumarten setzen, die auch mit geringeren Niederschlägen im Sommer auskommen werden. Ganz besonders wichtig ist es, das Risiko für den Wald zu streuen, das heißt mehrerer Baumarten in einem Bestand zu haben."
Gefahr Borkenkäfer ...
Auch andere Gefährdungen für einzelne Bäume und den Wald an sich müssen vor dem Hintergrund des sich ändernden Klimas bedacht werden: zum Beispiel der Borkenkäfer, der im trocken-warmen Klima prächtig gedeihen kann und die Bäume auszehrt.
... und Sturmschäden
Prognosen von Umweltorganisationen und Klimaforschern gehen davon aus, dass in Zukunft extreme Wetterereignisse wie eben Stürme häufiger und intensiver werden.

Aufgrund solcher Prognosen und aufgrund von Erfahrungen wie z.B. mit dem Orkan Kyrill Ende Jänner werden die Bundesforste im Westen Österreichs künftig mehr Lärchen pflanzen, denn die können Wind und Sturm besser standhalten.

Barbara Daser, Ö1 Wissenschaft, 7.5.07
->   Österreichischen Bundesforste
Mehr zum Wald in science.ORF.at:
->   Klimamodell: Weltweite Abholzung brächte Kühleffekt (10.4.07)
->   Waldrodung: Trendumkehr in Industrienationen (14.11.06)
->   Studie: Klimawandel brachte mehr Waldbrände (6.7.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010