News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Südkorea: Gentests deuten auf illegalen Walfang  
  Südkoreanische Fischer machen nach Ansicht eines internationalen Forscherteams illegal Jagd auf Wale. Die Wissenschaftler stützen ihre Vorwürfe auf Gentests bei Walfleisch von südkoreanischen Märkten.  
In Südkorea darf Walfleisch legal verkauft werden, wenn die Tiere versehentlich als so genannter Beifang in die Netzen gegangen und ertrunken sind. Diese Beifänge müssen aber an die Regierung gemeldet werden.
...
Von den Ergebnissen der Gentests berichtet das Magazin "New Scientist" in seiner Ausgabe von 12. Mai 2007.
->   New Scientist
...
Laut Forschern 827 Tiere getötet
Den Gentests zufolge wurden von südkoreanischen Fischern zwischen 1999 und 2003 fast doppelt so viele Zwergwale getötet wie an die Regierung gemeldet. Die Forscher um Scott Baker von der Oregon State University in Newport (USA) kommen auf 827 Tiere, gemeldet worden seien aber nur 458.

"Wir nehmen an, dass es sich tatsächlich um eine Form von unreguliertem kommerziellen Walfang handelt", sagte Baker dem "New Scientist". Die vom Fachjournal "Molecular Ecology" veröffentlichte Analyse wurde vom Internationalen Tierschutzfonds (IFAW) und der Umweltorganisation Greenpeace unterstützt.
Bis zu 75.000 Euro für einen Zwergwal
Da ein einzelner Zwergwal (Balaenoptera acurostrata) bis zu 75.000 Euro einbringen könne, sei die Versuchung für Fischer groß, die Meeressäuger absichtlich in die Netze zu locken, meinen die Forscher. Das könne die Zwergwalpopulation im japanischen Meer bedrohen.
Ende Mai Tagung der Walfangkommission
Das Moratorium der Internationalen Walfangkommission IWC verbietet seit 1986 jede kommerzielle Jagd auf Wale. Island und Norwegen fühlen sich allerdings wegen eines formellen Einspruchs nicht an das Moratorium gebunden.

Japan jagt zudem Wale zu angeblich wissenschaftlichen Zwecken. Die Walfangkommission tagt Ende Mai im US-amerikanischen Anchorage.

[science.ORF.at/APA/dpa, 9.5.07]
->   Oregon State University
Mehr über Walfang in science.ORF.at:
->   Island nimmt kommerziellen Walfang wieder auf (18.10.06)
->   Walfang: Etappensieg für Jagd-Befürworter (19.6.06)
->   Neuseeland kritisiert japanischen Walfang (8.11.05)
Mehr über Wale in science.ORF.at:
->   Vermutlich Hunderte Pottwale im Mittelmeer (13.2.07)
->   Buckelwale: Intelligenz bisher unterschätzt (27.11.06)
->   Wale und Kühe besitzen "Sprachtalent" (23.8.06)
->   Schuppen-Gentest soll Walen das Leben retten (3.8.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010