News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Fledermäuse schnalzen im Flug schnell nach oben  
  Fledermäuse nutzen einen Trick, um das Fehlen der Federn auszugleichen. Sie drehen ihre Flügel in die Senkrechte, schnalzen sie nach oben und schlagen dann mit flachen Flügeln nach unten.  
Welche Luftströmungen dabei entstehen und wie die Fledermäuse diese geschickt verwenden, hat ein Team um Anders Hedenström von der Universität Lund herausgefunden. Mit den Fingern steuern die Säugetiere die Wölbung ihrer Flugmembran und erreichen so die hohe Wendigkeit in der Luft.
...
Die Studie "Bat Flight Generates Complex
Aerodynamic Tracks" ist am 11. Mai 2007 in "Science" erschienen (Band 316, S. 894-897, DOI:10.1126/science.1142281).
->   "Science"
...
Beobachtungen im Windkanal
Hedenström hatte zusammen mit deutschen und amerikanischen Wissenschaftlern mehrere Exemplare der relativ kleinen Blütenfledermaus (Glossophaga soricina) im Windkanal beobachtet.

Dabei entdeckte das Team, wie geschickt die Fledermaus ihre Flügel je nach Fluggeschwindigkeit modelliert, wodurch sie sogar langsamer fliegen kann als ein Vogel im Geradeausflug, sagte Mitautor York Winter von der Universität Bielefeld.
Technik perfekt auf Nahrungssuche abgestimmt
Durch diese Technik sei die Fledermaus perfekt auf ihre Nahrungssuche abgestimmt. Fledermäuse ernähren sich von Insekten oder wie Kolibris von Blütennektar und müssen dafür eng zwischen Bäumen manövrieren.
Luft mit Nebelpartikeln versetzt
 
Bild: Science

Um den Auftrieb zu messen, den eine bestimmte Flügelbewegung verursacht, hatte Winter mit den anderen Forschern die Luft im Windkanal mit Nebelpartikeln versetzt.

So konnten sie die Wirbelströmungen, die vom Flügelschlag ausgehen, sichtbar machen und mit Spezialkameras aufnehmen.

Bild oben: Die Pfeile stellen die Luftbewegung dar, die durch den Flügelschlag ausgelöst wurden.
Membrane verhindern Auftrieb
Die Flügel der Fledermäuse sind zwischen den Fingern gespannte Membranen. Viele Vögel dagegen stellen bei der Aufwärtsbewegung ihrer Schwingen einige Federn wie die Lamellen einer Jalousie auf und verringern so den Luftwiderstand.

Die Membranen der Fledermäuse sind luftundurchlässig. Eine gleichförmige Bewegung bei Auf- und Abwärtsschlag hätte keinen Auftrieb zur Folge.

[science.ORF.at/APA/dpa, 10.5.07]
->   Website von Anders Hedenström
Jüngste Meldungen zu Fledermäusen in science.ORF.at:
->   Fledermäuse orientieren sich am Erdmagnetfeld (7.12.06)
->   Fledermauszunge XXL: Länger als das Tier selbst (6.12.06)
->   Auch Fledermausbabys brabbeln (27.7.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010