News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Molekularbiologe Penninger bekam Ernst Jung-Preis  
  Einer der höchst dotierten Forschungspreise Europas, der Ernst Jung-Preis, ist am Freitag in Hamburg an den österreichischen Molekularbiologen Josef Penninger überreicht worden.  
Die Auszeichnung ist mit 250.000 Euro dotiert. Neben Penninger, der das Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Wien leitet, wurden die beiden Frankfurter Kardiologen Andreas Zeiher und Stefanie Dimmeler mit dem Jung-Preis gewürdigt.
Arbeit an Sars-Coronavirus-Rezeptoren
Penninger erhält die Auszeichnung für die Klärung der Bedeutung bestimmter Gene für den gesamten Organismus und für die Entstehung von Krankheiten.

"Besonders eindrücklich war die Serie von Arbeiten, die im vergangenen Jahr über die Bedeutung der Sars-Coronavirus-Rezeptoren und das schwere akute Lungenversagen publiziert wurden", hieß es von Seiten der Juroren zur Zuerkennung des Preises.
Stellvertretend für die gesamte Arbeitsgruppe
Josef Penninger nahm den Ernst Jung-Preis für Medizin ausdrücklich stellvertretend für seine gesamte Arbeitsgruppe entgegen. Er betonte die Bedeutung des Teamworks in der Forschung:

"Es ist relativ einfach, sich eine Kathedrale im Kopf auszudenken. Um diese Kathedrale dann aber wirklich zu bauen, bedarf es der Arbeit vieler Leute, die alle einen wesentlichen Teil dazu beitragen", so der Forscher.
Klinisch wirksame Therapien
Die Stiftung fördert mit der Auszeichnung die medizinische Forschung in Bereichen, in denen sich experimentell erzielte Ergebnisse potenziell in klinisch wirksame Therapien umsetzen lassen.

Die Auszeichnung wurde vor 40 Jahren von dem Hamburger Kaufmann und Reeder Ernst Jung gestiftet und wird seit 1976 jährlich vergeben.

[science.ORF.at/APA, 11.5.07]
->   Bisherige Träger des Ernst-Jung-Preises
->   Institut für Molekulare Biotechnologie (IMBA)
Beiträge über die Arbeit von Josef Penninger in science.ORF.at:
->   Neuen Protein-Transportmechanismus entdeckt (13.12.06)
->   Wie elektrischer Strom Wunden heilt (26.7.06)
->   Ein Wirkmechanismus des SARS-Virus geklärt (11.7.05)
->   Stress ist schlecht - aber ohne geht es auch nicht (23.2.05)
->   Wie Infektionen Autoimmunerkrankungen auslösen (17.8.04)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010