News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Dermatologenkongress: "Sonnenschwiele" ist Krebs  
  Etwa 50 Prozent der über 60-Jährigen leiden an aktinischer Keratose. Früher wurde sie als "Sonnenschwiele" der Haut verharmlost, jetzt steht sie im Blickpunkt von früher Diagnose und Behandlung mit Salben und Gels.  
"Die Aktinische Keratose ist ein Karzinom, wenn auch ein sehr frühes Karzinom", warnte am Mittwoch bei einer Pressekonferenz am Rande des Europäischen Dermatologenkongresses in Wien der Vorstand der Universitäts-Hautklinik in Graz, Helmut Kerl.

Ähnlich auch Hubert Pehamberger, Hautkrebsspezialist an der Wiener Universitäts-Hautklinik (AKH): "Bei den verbreiteten Aktinischen Keratosen handelt es sich um eine behandlungspflichtige Hauterkrankung. Betroffene sollten unbedingt einen Dermatologen aufsuchen, um das Problem abzuklären."
...
Bösartige Neubildung
Die hautfarbenen bis rötlichen Flecken mit schuppigen oder krustigen Erhebungen stellen eine bösartige Neubildung dar. Der einzige "Vorteil": Es kommt erst spät und somit auch selten zur Bildung von Metastasen. Chirurgisch sind die Veränderungen relativ schlecht zu behandeln, weil sie großflächig und nicht immer in ihrem ganzen Ausmaß erkennbar sind.
->   Mehr über Aktinische Keratosen (Wikipedia)
...
Therapien im Frühstadium
Doch hier gibt es Neuheiten: In den vergangenen Jahren wurden mit dem Wirkstoff Imiquimod sowie lokal aufzutragendem Diclofenac und auch noch einigen anderen Gels und Salben hoch wirksame und kaum belastende Therapien eingeführt. Am besten wirken sie im Frühstadium.
Salben erfolgreich eingesetzt
Imiquimod entfaltet seinen Effekt, indem dendritische Immunzellen angelockt werden. Es kommt zur Bildung von Interferon am Wirkungsort. In einer groß angelegten wissenschaftlichen Studie konnten damit 75 Prozent der Patienten erfolgreich behandelt werden. Die Rückfallrate betrug nur 3,3 Prozent. Die Salbe wird normalerweise drei Mal pro Woche aufgetragen.

Ähnlich gute Wirksamkeit hat aber auch ein Medikament mit dem nicht-steroidalem Antirheumatikum Diclofenac. Ein weiterer Vorteil dieser lokalen Behandlung der Aktinischen Keratose: Sie lässt sich auch mit chirurgischen Verfahren kombinieren.

[science.ORF.at/APA, 16.5.07]
->   Medizinische Universität Graz
->   AKH Wien
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010