News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forscherteam entdeckte in Tiefsee hunderte Spezies  
  In den Tiefen des antarktischen Südpolarmeeres hat ein Forscherteam mehr als 700 bisher unbekannte Lebewesen entdeckt. 585 verschiedene Asselarten und bisher unbekannte Fleisch fressende Schwämme, Meerborstenwürmer sowie diverse Weichtiere wurden gefunden.  
Das Team um Angelika Brandt vom Zoologischen Institut der Universität Hamburg, hatten von 2002 bis 2005 Proben in der antarktischen Weddel-See aus Tiefen zwischen 774 und 6.348 Metern entnommen.
...
Die Ergebnisse der Forschungsarbeit in der Tiefsee wurden unter dem Titel "First insights into the biodiversity and biogeography of the Southern Ocean deep sea" am 16. Mai 2007 in "Nature" veröffentlicht (Bd. 447, S. 307, DOI:10.1038/nature05827).
->   Abstract
...
Nahrungsversorgung in Tiefsee gut
"In der südpolaren Tiefsee ist ein besonderer Lebensraum gegeben", sagte Brandt am Mittwoch in Hamburg. Die Artenvielfalt nehme zu höheren Breiten hin ab. Grund sei unter anderem, dass die Nahrungsversorgung in der antarktischen Tiefsee besser sei, als in anderen Tiefengewässern.

Dies stellt bisherige Annahmen, dass in großen Tiefen das Überleben besonders hart ist, in Frage.
Ein Isopode (Asseltierchen) mit Namen Ceratoserolis
 
Bild: Wiebke Brökeland/DZMB

Allein von den Isopoden wurden 674 Arten gesehen, von denen über 80 Prozent den Forschern nicht bekannt waren.
Ein männliches Exemplar der Meeresassel Munna
 
Bild: Wiebke Brökeland/DZMB

Ein Lanzenseeigel der Gattung Ctenocidaris
 
Bild: Armin Rose/DZMB

Einige Tiergruppen mit Tiefenwasser weitergetrieben
"Zudem haben wir Indizien dafür, dass die südpolare Tiefsee die Wiege einiger Tiergruppen ist", ergänzte die Naturwissenschaftlerin.

So sei es wahrscheinlich, dass einige Lebewesen, die inzwischen auch in Tiefgewässern der Nordhemisphäre beheimatet sind, ihre Ursprünge im Südpolarmeer hätten.

"Die Tiergruppen wurden mit dem polaren antarktischen Tiefenwasser über den Atlantik in nordpolare Gewässer getrieben."

[science.ORF.at/APA/dpa, 16.5.07]
->   Deutsches Zentrum für Marine Biodiversität
->   Department Biologie, Universität Hamburg
Mehr über die Tiefsee in science.ORF.at:
->   Urtümlicher Tiefsee-Hai gefangen (24.1.07)
->   "Jurassic Shrimps" in der Tiefsee gefunden (11.12.06)
->   Ursprung des Lebens: Belege für Theorie der Tiefseequellen (30.10.06)
->   Bizarre Arten in der Tiefsee entdeckt (5.5.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010