News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Neuer österreichischer Wissenschaftsattache in USA  
  Philipp Marxgut wird neuer Wissenschaftsattache an der österreichischen Botschaft in Washington. Der 30-jährige war bisher Mitarbeiter im Bereich Innovation des Infrastrukturministeriums.  
Marxgut folgt in dieser Funktion Philipp Steger, der die vergangenen sieben Jahre das Office of Science and Technology (OST) aufgebaut hat.

Diese Entscheidung des Lenkungsausschusses des von vier Ministerien getragenen OST wurde am Mittwochabend bei der Verabschiedung Stegers in Wien bekannt gegeben.
Jurist und Politikwissenschaftler
Marxgut, geboren am 24. November 1976 in Dornbirn, hat an der Universität Innsbruck ein Politikwissenschafts- und ein Jus-Studium jeweils mit dem Magisterium abgeschlossen und an der Diplomatischen Akademie noch einen Master of Advanced International Studies erworben.

Nach dem Studium war Marxgut bei der Europäischen Kommission in Brüssel im Bereich Landwirtschaft und im Kabinett des Sonderkoordinators des Stabilitätspaktes für Südosteuropa, Erhard Busek tätig. Seit Anfang 2005 arbeitet er im Infrastrukturministerium im Bereich Innovation.
Vorgänger Steger schuf Forschernetzwerk in USA
In den vergangenen sieben Jahren hat Steger die Stelle des Wissenschaftsattaches von einer One-Man-Show zu dem mittlerweile neun Mitarbeiter umfassenden OST ausgebaut.

Auf seine Initiative hin wurde das Netzwerk österreichischer Wissenschaftler in Nordamerika aufgebaut, das mittlerweile als Verein ASCINA (Austrian Scientists and Scholars in North America) mit rund 1.000 Mitgliedern organisiert ist.

Zudem hat er mit der seit 2004 vierteljährlich erscheinenden Online-Publikation "Bridges" eine transatlantische Informationsplattform über die Wissenschafts- und Technologiepolitik in den USA und der EU geschaffen.
Will nun Schriftsteller werden
Steger, der auch science.ORF.at-Host war und zahlreiche Beiträge verfasst hat, wendet sich völlig von seinem bisherigen Tätigkeitsbereich ab. Er will sich im US-Bundesstaat Maine niederlassen und sich als Schriftsteller und Drehbuchautor betätigen.

Diesen "größenwahnsinnigen" Versuch habe er dem ansteckenden Optimismus der Amerikaner und deren Prinzip "Versuch es!" zu verdanken.

[science.ORF.at/APA, 24.5.07]
->   Philipp Steger in science.ORF.at
->   Office of Science and Technology
->   Bridges
->   ASCINA
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010