News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 
Kinder können rechnen, ohne es gelernt zu haben  
  Kinder können viele mathematische Zahlenprobleme bereits lösen, bevor sie addieren oder subtrahieren gelernt haben. Solange sie keine exakten Ergebnisse nennen müssen, können sie Zahlenmengen zusammenzählen, voneinander abziehen oder miteinander vergleichen.  
Die Untersuchung britischer Forscher zeige auch, wo die Schwierigkeiten von Kindern beim Lernen von Arithmetik liegen, und wie sich der Mathematik-Unterricht verbessern ließe, heißt es in der Studie.
...
Die Studie "Symbolic arithmetic knowledge without instruction" von Camilla Gilmore und Kollegen ist in "Nature" erschienen (Band 447, doi:10.1038/nature05850).
->   Abstract der Studie in Nature
...
Bildliche Rechenaufgaben
 
Bild: Nature

Camilla Gilmore von der Universität Nottingham (Großbritannien) und ihre Kollegen hatten fünf- bis sechsjährigen Kindern, die bereits zählen konnten, Rechenaufgaben folgenden Typs gestellt: "Sarah hat 21 Bonbons und bekommt noch 30 dazu. John hat 34 Bonbons. Wer hat mehr?".

Die Fragen wurden durch Bilder (siehe oben) unterstützt. Neben der Addition wurde auch die Subtraktion beispielhaft vorgeführt.
Drei Viertel wussten richtige Antwort
Knapp drei Viertel der Kinder nannten den Forschern die richtige Antwort. Das sei weit mehr, als dass es allein durch Zufall oder bloßes Raten zu erklären sei, schreiben die Wissenschaftler.

Zu ganz ähnlichen Ergebnissen kamen sie, wenn sie ihre Labortests unter realen Bedingungen im Klassenzimmer wiederholten und Kinder unterschiedlichster sozialer Herkunft testeten.

Obwohl die Kinder also weder Rechenregeln noch den Umgang mit numerischen Zahlensymbolen und die Logik von Zahlensystemen gelernt hatten, konnten sie Rechenprobleme lösen.
Näherungsweises Rechnen fällt leichter
Viele der Probleme beim Lernen von arithmetischen Rechenaufgaben beruhten darauf, dass exakte Lösungsangaben gefordert werden, schreiben die Forscher in "Nature".

Sobald diese Forderung wegfällt, können Kinder näherungsweise die Rechenaufgaben lösen, auch wenn sie keine speziellen Regeln gelehrt bekommen.

Diese Fähigkeit könnte dabei helfen, Kindern das Rechnen in den vier Grundrechenarten beizubringen und die große Hürde, mit abstrakten Zahlen punktgenaue Ergebnisse errechnen zu müssen, zu verkleinern.

[science.ORF.at/APA/dpa, 30.5.07]
->   Publikationen von Camilla Gilmore
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Gehirnnachweis: Schon Babys können "rechnen" (8.8.06)
->   Studie: Kinder rechnen anders als Erwachsene (12.4.06)
->   Kinder aus Montessori-Klassen rechnen besser (20.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung .  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010