News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Gentech-Baumwolle: Schädlinge rücken nach  
  In China wird seit Jahren in großem Ausmaß gentechnisch modifizierte Baumwolle angebaut. Nun stellt man fest, dass die Pflanzen zwar gegen Raupen resistent sind, dafür von anderen Schädlingen befallen werden.  
Pestizidverbrauch nicht geringer
Bei Gentech-Baumwolle war China unter den Vorreitern: Seit 1998 wird sie angebaut. Mittlerweile ist die aus China kommende Baumwolle zu 70 Prozent gentechnisch modifiziert. Und zwar mit dem Gen von Bacillus thuringiensis, einem Bakterium.

Damit produziert die Pflanze ein Gift, das zwar für die Baumwollkapselraupe tödlich ist, aber der anfängliche wirtschaftliche Nutzen dürfte nicht sehr nachhaltig gewesen sein. Im vergangenen Sommer hat nämlich eine US-Studie an fast 500 chinesischen Baumwollbauern ergeben, dass die Pflanzen jetzt von anderen Schädlingen befallen werden.

Bis zu 20 Mal pro Saison müsse Spritzmittel eingesetzt werden. Damit sei der Pestizidverbrauch bei den Bauern, die Gentech-Baumwolle anbauen, wieder ebenso hoch wie bei jenen, die konventionelle Pflanzen züchten.
Wichtiger Wirtschaftszweig
Baumwolle ist in China ein Einkommenszweig, der nicht zu unterschätzen ist: Mehr als fünf Millionen chinesische Bauern leben vom Baumwollanbau, die chinesische Genforschung legt darauf ihr größtes Augenmerk. Zum Jahresende wurden 55 neue Sorten genehmigt, die auf einer Fläche von 12,5 Millionen Hektar angebaut werden.

Gentechnisch veränderte Bäume sind ein weiterer Bereich, in dem China jetzt experimentiert, sagt Greenpeace-Experte Stephen Ma: "Die chinesische Regierung steckt viele Mittel in die Gen-Forschung, was die großflächige Kommerzialisierung angeht, ist man aber vorsichtiger. Seit 1999, also seit acht Jahren, wurde keine Genehmigung für weitere Pflanzen mehr erteilt."

Nur genetisch veränderte Sojabohnen, Mais, Raps, Baumwolle und Tomaten dürfen auf den chinesischen Markt. Soja und Mais werden vornehmlich importiert.

Cornelia Vospernik, Ö1 Wissenschaft, 30.5.07
->   Baumwolle - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010