News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Forscher entdeckten 1.800 Jahre alte Sportregeln  
  Auf einer mehr als 1.800 Jahre alten Marmorplatte haben deutsche Forscher sportliche Spielregeln des römischen Kaisers Hadrian entdeckt. Danach drohten den Sportlern für Undiszipliniertheiten sogar Peitschenhiebe.  
Die Platte enthält detaillierte Anweisungen an die Städte des Imperiums zum korrekten Ablauf der reichsweiten Spiele, darunter auch der Olympischen Spiele in Athen, teilte die Universität am Montag mit.
...
Inschrift entschlüsselt
Die Platte war bereits 2003 bei Grabungsarbeiten in der antiken Metropole Alexandria Troas in der West-Türkei entdeckt worden. Wissenschaftler der Forschungsstelle "Asia Minor" der Universität Münster entschlüsselten die Inschrift unter der Leitung des Althistorikers Elmar Schwertheim.

Die 1,81 Meter mal 0,90 Meter große Inschriftplatte, die in 16 Fragmenten geborgen wurde, zierte ursprünglich die Wand einer großen Säulenhalle des 1.-5. Jahrhunderts n. Chr. im Zentrum der antiken Stadt Alexandria Troas.
->   Forschungsstelle "Asia Minor"
...
Ordentliche Auszahlung der Siegerprämien
 
Bild: Privat

Der 90zeilige Inschrifttext besteht aus drei Briefen des Kaisers Hadrian, in denen er sich im Jahr 133/134 n. Chr. an die Vereinigung der reisenden Theaterkünstler wandte. In diesen Schreiben erlässt der römische Imperator Regelungen zur Durchführung der antiken athletischen wie musischen Wettspiele.

Sein größtes Anliegen besteht in der regelgerechten Auszahlung der Siegerprämien an die teilnehmenden Wettkämpfer durch die Veranstalter der Spiele. Offensichtlich war es hierbei in der Vergangenheit zu Unregelmäßigkeiten gekommen, indem die ausrichtenden Städte Siegergelder veruntreuten oder eigenen Zwecken zuführten. Gegen diese Praxis erhebt Kaiser Hadrian schärfste Einwände und droht den verantwortlichen Personen mit Sanktionen.

Bild oben: Das türkisch-deutsche Grabungsteam nach der Bergung der Inschriftplatte
Regeln für Sportler
Aber auch die Wettkampfteilnehmer werden in den Erlässen bedacht: Undiszipliniertes Verhalten der Sportler und Musiker wird mit Peitschenschlägen geahndet, wobei jedoch darauf geachtet werden soll, dass die Athleten in ihrer weiteren Sport- und Berufsausübung nicht beeinträchtigt werden dürfen.

Darüber hinaus war es dem Kaiser ein Anliegen, dass die im ganzen Reich stattfindenden Wettkämpfe zu Ehren der Götter in einem festgelegten Turnus von Sportlern und musischen Preiskämpfern besucht werden.

[science.ORF.at/APA/AP, 4.6.07]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010