News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Sat-Bilder zeigen Raubbau an Afrikas Urwäldern  
  Satellitenbilder haben erstmals das volle Ausmaß des Raubbaus an den zentralafrikanischen Wäldern zu erkennen gegeben. Der Urwald galt bisher als eines der besterhaltenen Waldgebiete der Erde.  
Doch die Holzindustrie hat mit ihren Sägen tiefe Schneisen in die Wälder gezogen. Das wiesen Nadine Laporte und Kollegen vom Woods Hole Research Center in Falmouth (US-Bundesstaat Massachusetts) jetzt nach.
...
Die entsprechende Studie "Expansion of Industrial Logging in Central Africa" ist in "Science" (Bd. 316., S. 1451; 8.6.07) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Aus Schneisen wurden Straßen
Das Team berichtet, dass jede dritte jetzt benutzbare Straße (38 Prozent) durch den Urwald einmal als Schneise von industriellen Holzfällern geschlagen worden war.

Die US-Forscher verschafften sich anhand von 300 Landsat-Satellitenaufnahmen einen Überblick über drei Jahrzehnte Raubbau an einem Urwaldgebiet von vier Millionen Quadratkilometern.
Die Situation im Überblick
 
Bild: Nadine Laporte, WHRC

Konzessionen zum Holzfällen und Verteilung von Straßen in Zentralafrik: Kamerun (1), Zentralafrikanische Republik (2), Äquatorialguinea (3), Gabun (4), Republik Kongo (5), Demokratische Republik Kongo (6).
Wälder in Kongo und Kamerun besonders betroffen
Prozentual am meisten zerfurcht sind dieser Auswertung nach die tropischen Wälder von Kamerun und Äquatorialguinea.

Am schnellsten aber veränderte die Holzindustrie das Urwaldgebiet im Norden der Republik Kongo (Brazzaville), wo das Straßennetz durch Kahlschlag innerhalb eines Jahrzehnts um das Vierfache wuchs.
Luxusholz und Wilddiebe
 
Bild: Nadine Laporte, WHRC

Bau einer Holzfäller-Straße im nördlichen Kongo

Außer in den Okoume Wäldern von Gabun wählte die Industrie selektiv Baumbestände mit dem wertvollsten Holz wie afrikanischem Mahagoni, bedauerten die Autoren. Ihrer Schätzung nach fielen bisher etwa fünf Prozent des zentralafrikanischen Urwaldgebietes den Holzfällern zum Opfer.

Vor allem aber machten die neu geschlagenen Wege etwa ein Drittel dieses Urwalds für Wilddiebe und andere Eindringlinge zugänglich.

Durch die Holzfäller-Siedlungen entstanden neue Märkte, die die Nachfrage nach Wild und anderen Produkten aus dem Urwald weiter ankurbelten, heißt es in "Science".

[science.ORF.at/APA/dpa, 8.6.07]
->   Woods Hole Research Center
Mehr zu dem Thema:
->   Brasilien gründet größtes Urwaldschutzgebiet der Welt (5.12.06)
->   Regenwälder sind durchlöchert "wie Schweizer Käse" (21.10.05)
->   Regenwald-Analyse aus dem Weltraum (5.4.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010