News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Russland: Hälfte der Männer stirbt an Alkoholismus  
  Alkoholmissbrauch ist in Russland nach Untersuchungen britischer Forscher die häufigste Todesursache unter Männern im Alter zwischen 25 und 54 Jahren. Beinahe die Hälfte aller Todesfälle geht demnach auf gefährliches Trinken zurück.  
Das berichtet ein Team um David Leon von der London School of Hygiene and Tropical Health. Die Forscher hatten 1.750 Todesfälle analysiert, die sich zwischen 2003 und 2005 in der Stadt Ischewsk ereigneten.
...
"Hazardous alcohol drinking and premature mortality in
Russia: a population based case-control study" erscheint im Medizinjournal "The Lancet" (Bd. 369, S. 2001).
->   The Lancet
...
Konsum von Reinigungs- und Arzneimitteln
Die Forscher hatten nach Gründen gesucht, warum die Todesrate unter Russen im arbeitsfähigen Alter dreieinhalb Mal so hoch ist wie unter Briten in der gleichen Altersgruppe. Neben konventionellen Getränken wie Bier und Spirituosen wird in den ärmsten Schichten in Russland auch hochprozentiger Alkohol aus Reinigungs- und Arzneimitteln und Parfum getrunken.

Für die Russen seien diese nicht für den Konsum bestimmten Substanzen oft preiswerter zu beschaffen als lizenzierter Alkohol.
Männer werden nur 59 Jahre alt
Der übermäßige Konsum von billigem Alkohol zählt bis heute zu den größten Problemen der russischen Gesellschaft. Jedes Jahr sterben zehntausende Menschen im Land an akuter Alkoholvergiftung. Auch auf Grund des hohen Alkoholkonsums liegt die Lebenserwartung bei russischen Männern im Schnitt um 13 Jahre niedriger als bei Frauen.

Russland hat als Industrieland nach Angaben der britischen Forscher eine überdurchschnittlich niedrige Lebenserwartung seiner Bürger vorzuweisen. Frauen sterben im Schnitt mit 72 und Männer mit 59 Jahren.
Ärmliche Lebensverhältnisse verstärken Effekt
Die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme gibt in einem Kommentar zu den Ergebnissen zu bedenken, dass ärmliche Lebensverhältnisse und schlechte Ernährung das Alkoholproblem noch verstärken und zur erhöhten Todesrate beitragen könnten.

Im Herbst vergangenen Jahres kam es in vielen Regionen Russland zu einer Vergiftungswelle mit tausenden Erkrankungen und mehr als 100 Toten. Einige Gebiete hatten den Notstand ausgerufen. Russlands Präsident Wladimir Putin hatte daraufhin die Behörden aufgefordert, gegen das kriminelle Geschäft mit gepanschtem und nicht lizenziertem Alkohol vorzugehen.

[science.ORF.at/dpa, 15.6.07]
->   Alkoholismus - Netdoktor.at
->   Alkoholkrankheit - Wikipedia
->   Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010