News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Neuer Brutvogel in Österreich: Die Zwergscharbe  
  Ornithologen verbuchen eine neue Brutvogelart für Österreich: die Zwergscharbe, eine verwandte Art des Kormorans. Bisher wurden zwölf Paare gezählt. Die Vogelart gilt als international gefährdet.  
Das berichtete Erwin Nemeth, der die Tiere im Nationalpark Neusiedler See entdeckte. Nemeth arbeitet am Konrad Lorenz Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW).
Brutplätze im Schilfgürtel
Die Zwergscharbe kam bisher vor allem im Süden und Osten Europas und angrenzenden Teilen Asiens vor, erklärte Nemeth gegenüber der APA. Belegt sind etwa Vorkommen in Italien, Ungarn oder Rumänien. Die Ursachen für das Vordringen bis nach Österreich sind bisher ungeklärt. Die Vögel ernähren sich von Fischen. Dabei bevorzugen sie im Gegensatz zu dem von Fischern gefürchteten Kormoran vor allem Kleinfische.

"Die Zwergscharbe stellt somit keine wirtschaftliche Bedrohung dar", betonte Nemeth. Dass sich die Vögel im Gebiet um den Neusiedler See offenbar recht wohl fühlen, belegt nicht zuletzt die Tatsache, dass die Wissenschafter bis zu vier Junge pro Nest zählen.

Am Neusiedler Sees brütet die Zwergscharbe im unzugänglichen Schilfgürtel in einer großen Vogelkolonie, die aus Reihern und Löfflern gebildet wird. Der gute Bruterfolg wird von den Wissenschaftern als ein Anzeiger für den derzeit ökologisch guten Zustand des Neusiedler Sees und seines Schilfgürtels gewertet.

[science.ORF.at/APA, 21.6.07]
->   Zwergscharbe - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010