News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Mumie von Königin Hatschepsut identifiziert?  
  Die Mumie einer der berühmtesten ägyptischen Herrscherinnen - Hatschepsut - scheint mehr als 100 Jahre nach ihrer Entdeckung nun identifiziert zu sein. Das jedenfalls geht aus den Aussagen des ägyptischen Chefarchäologen Sahi Hawass hervor.  
Frau mit Bart
"Die erste der vornehmen Frauen, die Amun umarmt" - das nämlich bedeutet der Geburtsname Hatschepsut - hält seit langem die Achäologen und Historiker in Spannung.

Zum einen, weil aus allen noch erhaltenen Inschriften klar hervorgeht, dass sie eben eine Pharaonin war - obwohl sie auf Bildern mit dem traditionellen Pharaonenbart dargestellt ist und offenbar spätere Herrscher durch systematische Zerstörung der Zeugnisse ihrer Regentschaft versuchten, eine ununterbrochene männliche Regentenabfolge vorzuspiegeln.

Zum anderen, weil lange Zeit nicht klar war, ob man tatsächlich ihr Grab und ihre Mumie gefunden und welche von zwei weiblichen Mumien in einem Grab denn nun die ihre sei.
Regentschaft gilt als Blütezeit Ägyptens
Als weitgehend gesichert gilt, dass Hatschepsut 1479 bis 1458 vor Christus geherrscht hat, manche Wissenschaftler setzen Anfang und Ende der Regentschaft auch einige Jahre später an.

Und es gibt auch Forscher, die Hatschepsut um 720 vor Christus datieren, was sie zu einer Zeitgenossin König Salomos machen würde und weshalb sie auch manchmal mit der legendären Königin von Saba gleichgesetzt wird.

Hatschepsut war zunächst Regentin für Tutmosis III., den Sohn ihres Mannes mit einer Nebenfrau. Sehr rasch aber nahm sie traditionellen Herrschaftsinsignien, darunter eben den künstlichen Pharaonenbart, selbst an und war damit die erste Pharaonin. Ihr Thronname: Maat-ka-Re - Gerechtigkeit und Lebenskraft des Re.
Die Zeit ihrer Regentschaft wird insgesamt als blühende Epoche angesehen.
Mumien: "Amme" ist die wahre Königin
1903 wurde im von ihr errichteten Totentempel ein Grab mit zwei Frauenmumien entdeckt: eine in einem dekorierten Sarg, die andere auf dem Boden. Lange wurde die Mumie aus dem Sarg als Hatschepsut angesehen.

Nun dürfte allerdings klar sein - und Ägyptens Chefarchäologe Sahi Hawass vertritt diese These schon seit langem - dass die scheinbar unwichtigere, als Amme der Königin angesehene zweite Mumie tatsächlich die Herrscherin war: sie ist wesentlich sorgfältiger mumifiziert und in feineres Leinen gehüllt worden und ihre Handhaltung entspricht der einer beigesetzten Königin.

Die Mumie befindet sich derzeit im Ägyptischen Museum in Kairo. Und morgen Mittwoch ist eine Pressekonferenz mit dem ägyptischen Kulturminister über die neuesten Erkenntnisse zu dieser Mumie angesetzt.

Franz Simbürger, Ö1 Wissenschaft, 26.6.07
->   Hatschepsut - Wikipedia
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010