News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Körper nimmt Kalzium aus Nahrung besser auf  
  Für die Aufnahme von Kalzium sind natürliche Lebensmittel besser geeignet als Ergänzungspräparate. Offenbar kann der Körper Mineralstoffe aus natürlichen Quellen besser absorbieren.  
Teilnehmerinnen einer US-Untersuchung hatten selbst dann eine höhere Knochenmineraldichte, wenn sie weniger Kalzium aufnahmen, dies jedoch vornehmlich aus natürlichen Lebensmitteln wie etwa Milchprodukten stammte.
Bei Mangel werden Knochen angegriffen
Kalzium wirkt sich günstig auf die Knochendichte aus und kann Osteoporose verhindern. Bei Kalziummangel greift der Körper dagegen auf die in den Knochen gespeicherten Vorräte zurück.

In der Studie baten nun Forscher der Washington Universität in St. Louis 183 Frauen nach den Wechseljahren, eine Woche lang ihre Kost genau aufzuzeichnen, um damit die Ernährungsgewohnheiten der Teilnehmerinnen möglichst exakt zu erfassen.
Kalzium über Nahrung und Ergänzungsmittel eingenommen
Die Frauen, die wenige Ergänzungspräparate konsumierten, nahmen durchschnittlich 830 Milligramm Kalzium pro Tag auf. Nutzerinnen vieler solcher Präparate kamen dagegen auf durchschnittlich 1.030 Milligramm.

Trotz des nominell höheren Konsums wiesen sie in der Wirbelsäule und im Hüftknochen aber eine geringere Knochendichte auf, wie das "American Journal of Clinical Nutrition" berichtet. Die höchste Knochendichte stellten die Forscher bei den Frauen auf, die sich kalziumreich ernährten und zusätzlich Ergänzungspräparate nahmen.
35 Prozent des Kalziums aufgenommen
Die Forscher betonen, dass Kalzium je nach Art der Ergänzungspräparate unterschiedlich vom Körper absorbiert wird. Demnach muss etwa Kalziumkarbonat im Gegensatz zu Kalziumzitrat zusammen mit einem Mahl eingenommen werden.

"Nur etwa 35 Prozent des Kalziums der meisten Präparate werden letztlich vom Körper aufgenommen", erklärten die Forscher. "Kalzium aus der Nahrung wird generell besser absorbiert."

[science.ORF.atAPA/AP, 29.6.07]
->   "American Journal of Clinical Nutrition"
Mehr über Kalzium in science.ORF.at:
->   Grazer Forscher: Kalzium-Haushalt der Zellen (12.3.07)
->   Plötzlicher Herztod: Molekulare Ursachen entdeckt (16.11.06)
->   Osteoporose: Vitamin D und Kalzium ohne Wirkung (28.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010