News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Golfstrom: Forscher fürchten Versiegen bis 2100  
  Klimaforscher befürchten infolge der globalen Erwärmung noch in diesem Jahrhundert einen unwiderruflichen Abbruch des Nordatlantikstroms mit unabsehbaren Folgen für das Klima.  
Dies ergab eine Umfrage des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) unter weltweit führenden Klimawissenschaftlern. Unter anderem würde bei einem Versiegen des landläufig als Golfstrom bekannten Phänomens der Meeresspiegel im Nordatlantik rasant um bis zu einen Meter steigen.
"Bei zwei Grad plus möglich"
Der Studie zufolge hält es die Mehrheit der befragten Forscher schon bei einer globalen Erwärmung von zwei Grad bis zum Jahr 2100 für möglich, dass der Meeresstrom unumkehrbar abbricht. Er transportiert große Mengen wärmeren Wassers in den Nordatlantik und trägt damit maßgeblich zum relativ milden europäischen Klima bei. Dem letzten UN-Klimabericht zufolge sind bei ungebremstem Treibhausgasausstoß bis zu vier Grad Erwärmung in diesem Zeitraum möglich.

"Die Folgen auf das Klimasystem wären global, da der Nordatlantikstrom auch etwa mit dem El-Nino-Phänomen, dem indischen Monsun oder dem afrikanischen Regengürtel verbunden ist", sagte PIK-Forscher Anders Levermann. Auf der Nordhalbkugel könne der Meeresspiegel innerhalb von zehn Jahren um bis zu einen Meter ansteigen.
Kälter oder wärmer in Europa?
Daneben drohten Gefahren für das Ökosystem des Nordatlantik. "Auch die Temperaturen in Europa könnten sich ändern", sagte Levermann. "Die Frage ist aber: Wird es kälter oder überwiegt die globale Erwärmung die Abkühlung?"

Der Zusammenbruch des Nordatlantikstromes wäre nach Ansicht der Wissenschaftler einer der so genannten Kipp-Prozesse, die den Klimawandel unumkehrbar machen würden. Andere sind das Schmelzen des Grönlandeises, des arktischen Meereises und rapide Änderungen beim indischen Monsun.

Die Nordatlantikströmung führt als Golfstrom von Winden getrieben an der amerikanischen Küste entlang und nimmt dann Kurs auf Nordeuropa, wobei sie dabei vom unterschiedlichen Salzgehalt und Differenzen der Wassertemperatur angetrieben wird.

[science.ORF.at/AP, 29.6.07]
->   Golfstrom - Wikipedia
->   PIK Potsdam
->   Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010