News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Spanier entdecken Überreste des ältesten Europäers  
  Spanische Forscher haben Überreste des ältesten Europäers gefunden. Wie die Zeitung "El Pais" berichtete, handelt es sich um den vorderen Backenzahn eines Menschen, der vor 1,2 Millionen Jahren gelebt hat.  
Vorfahre des "Homo antecessor"?
Der Zahn wurde an einer Ausgrabungsstelle im Gebirge der Sierra de Atapuerca in der Provinz Burgos entdeckt. Dort hatten die Forscher schon 1994 Überreste eines Menschen gefunden, der bisher als der älteste Bewohner Europas gegolten hatte, der der Wissenschaft bekannt war. Die Forscher ordneten diesen Menschen, der vor 800.000 bis 900.000 Jahren gelebt hatte, der Art des "Homo antecessor" zu.

Zu welcher Art der neue Fund gehört, ist noch nicht bekannt. "Vielleicht handelt es sich um einen Vorfahren des Homo antecessor, aber das können wir noch nicht bestätigen", sagte der Wissenschaftler Jose Maria Bermudez de Castro der Zeitung.
Europa früher besiedelt als angenommen
Die Schätzung des Alters der Fundstelle auf 1,2 Millionen Jahren sei sehr konservativ. "Vielleicht ist der Zahn noch älter." Der Fund zeige, dass der europäische Kontinent erheblich früher von Menschen besiedelt worden sei, als man bis vor kurzem angenommen habe.

"Bis Anfang der neunziger Jahre war man noch davon ausgegangen, dass die ersten Europäer vor 500.000 Jahren gelebt hatten", sagte Bermudez de Castro.

[science.ORF.at/APA/dpa, 2.7.07]
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Mensch: lange Kindheit schon vor 160.000 Jahren (13.3.07)
->   Ältester Menschenfund Europas ist 31.000 Jahre alt (19.5.05)
->   Homo Sapiens ist 200.000 Jahre alt (16.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010