News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Erste Rektorin: Ingela Bruner an BOKU-Spitze  
  Die ehemalige Vizepräsidentin der Donau-Uni Krems und Ex-OMV-Forschungsleiterin Ingela Bruner (54) wurde an der Universität für Bodenkultur (BOKU) zur ersten Rektorin einer staatlichen Universität gewählt.  
Sie tritt ihr Amt am 1. Oktober an und folgt in dieser Funktion auf Hubert Dürrstein, der vom Senat nicht mehr nominiert worden war.
...
Männermehrheit beim Personal
Frauen stellen in Österreich zwar die Mehrheit der Studenten und Absolventen, schon beim wissenschaftlichen Personal zeigt sich aber ein klarer Männerüberhang. 86 Prozent der Professoren und zwei Drittel aller Assistenten bzw. des sonstigen wissenschaftlichen Personals sind Männer.
->   Details zum Frauen- und Männeranteil (2.7.07)
...
Heftige Turbulenzen
Der Wahl Ingela Bruners waren heftige Turbulenzen an der BOKU vorangegangen. Erst Mitte Mai hatte der Uni-Rat einen Dreiervorschlag des Senats für die Rektorswahl zurückgewiesen, an dessen erster Stelle Bruner gestanden hatte.

Begründung: Nicht alle drei Kandidaten würden die nötigen gesetzlichen Voraussetzungen für das Rektorenamt erfüllen.
...
Wechselseitige Vorwürfe
In der Folge kam es zu wechselseitigen Vorwürfen zwischen Senat und Uni-Rats-Mitgliedern. Der Senat warf dem Uni-Rat vor, gesetzwidrig gehandelt zu haben, zwei Uni-Rats-Mitglieder kritisierten, dass es dem Senat nur um die Verhinderung der Wiederwahl des amtierenden Rektors Hubert Dürrstein gegangen sei.

Erst nach einer Aussprache zwischen Senat und Uni-Rat sowie dem Rücktritt der beiden heftigsten Kritiker im Uni-Rat war der Weg für Bruner frei.
->   Rektoren-Ablehnung an der BOKU rechtens (21.5.07)
...
Erstgereihte im Dreiervorschlag
Bei der heutigen Wahl wurde Bruner laut Aussendung der BOKU - als Erstgereihte im Dreiervorschlag des Senats - "mehrheitlich zur Rektorin für die kommende Funktionsperiode gewählt".
"Gläserne Decken" schon mehrfach durchstoßen
Bruner wurde am 12. August 1952 in Kristianstad (Schweden) als Tochter eines kanadischen UNO-Beamten und einer Schwedin geboren. Sie studierte an der Universität von Toronto (Kanada) sowie an der Technischen Universität (TU) Wien Maschinenbau, das sie 1979 als erste Frau in Österreich im Fachbereich Maschinenbau mit dem Doktorat abschloss.

Anschließend war Bruner als Assistentin am Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Kraftfahrwesen der TU Wien tätig und wechselte 1980 in die Privatwirtschaft. In der OMV war sie u.a. für Unternehmensplanung im Bereich Energiepolitik und als Assistentin von Vorstandsdirektor Richard Schenz tätig und für Unternehmensentwicklung und strategisches Controlling verantwortlich.
Leiterin der OMV-Forschung
1995 wurde sie Vizepräsidentin der neu eröffneten Donau-Uni (DU) und führte nach dem Ausscheiden des damaligen Präsidenten und der zweiten Vizepräsidentin ab 1996 die DU alleine. 1999 ging Bruner zurück zur OMV, wo sie bis 2002 Leiterin des Forschungsbereichs wurde. Nach Reorganisation dieses Bereichs schied sie aus der OMV aus und ist seither als freiberufliche Expertin für Forschungsförderung und Uni-Management tätig.

Zudem ist sie Vorsitzende des Salzburger Wissenschafts- und Forschungsrats, Universitätsrätin an der Veterinärmedizinischen Universität Wien und Senatsmitglied der Christian Doppler-Gesellschaft.
"Anstehen vor einer Türe"
Bruner, die verheiratet ist und eine erwachsene Tochter hat, gilt als Verfechterin einer partizipativen Führung, die auf die Mitwirkung ihrer Mitarbeiter bei Entscheidungsprozessen Wert legt. An der Donau-Uni war sie eine Wegbereiterin der neuen Universitätsorganisation.

Sie selbst hat übrigens die oft kritisierten gläsernen Decken, die Frauen bei einer akademischen Karriere behindern, nie so wahrgenommen, sondern eher als "ein Anstehen vor der Tür empfunden". Diese hat sich nun nach langer Zeit geöffnet.

[science.ORF.at/APA, 3.7.07]
->   Universität für Bodenkultur
Aktuelles hierzu in oe1.ORF.at:
->   Erstmals Rektorin an der Boku-Spitze
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010