News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
"Live Earth": Polarforscher-Band auf Antarktika  
  Diesen Samstag soll die internationale Konzertreihe "Live Earth" auf den Klimawandel aufmerksam machen. Auch auf Antarktika soll ein Konzert stattfinden. Eine britische Polarforscher-Band übt dafür schon kräftig.  
Gigs in allen Erdteilen
Auf allen sieben Kontinenten werden Konzerte stattfinden: in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, Ozeanien - und auch auf Antarktika. Zu diesem Zweck wollten Al Gore und seine Mitstreiter eigens einen internationalen Star auf die antarktische Halbinsel fliegen lassen.

Die Sache hatte aber einen Haken: Momentan hat der antarktische Winter den kalten Kontinent fest im Griff, keine Flugzeuge dürfen starten oder landen. Deshalb suchten die Veranstalter eine "einheimische" Band - und fanden sie in der britischen Rothera-Forschungsstation.
Die Band, die aus der Kälte kam
Die fünfköpfige Indie-Band "Nunatak" besteht aus Wissenschaftlern, Ingenieuren und Forschungsassistenten und wird bei "Live Earth" den siebten Kontinent vertreten.

Dabei ist "Live Earth" nicht wörtlich zu verstehen - die Performance wird am Tag davor aufgenommen und dann übers Internet an die Veranstalter gesandt. Für eine direkte Übertragung würde die Bandbreite nicht ausreichen.
...
Der Auftritt von "Nunatak" ist nicht das erste Rockkonzert auf dem antarktischen Kontinent: Die amerikanische McMurdo-Station beherbergt das Rockfestival "Icestock", das jedes Jahr hunderte Besucher anlockt.
->   Fotos vom Icestock-Festival
...
Braucht Antarktika "Live Earth"?
Dass der antarktische Winter Al Gores Pläne durchkreuzt hat, kann auch positiv gesehen werden. Schließlich ist die Antarktis das größte abgeschlossene Ökosystem der Erde und außerdem noch relativ unangetastet. Doch Kälte und Niederschlagsarmut konservieren alle menschlichen Hinterlassenschaften.

Pinguine und Seelöwen können auch ohne die musikalischen Segnungen von Madonna und Bono ein erfülltes Leben führen. Und auf die globale Klimaerwärmung müssen sie nicht extra hingewiesen werden: In den letzten 50 Jahren ist es auf der antarktischen Halbinsel um knapp drei Grad wärmer geworden.

[science.ORF.at, 5.6.07]
->   Die offizielle "Live-Earth"-Seite
->   Internationales Polarjahr
Mehr zu "Live Earth" in ORF.at:
->   Pop und Klimawandel
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Rutschende Gletscher auf der Antarktis (5.6.07)
->   Internationales Polarjahr gestartet (1.3.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010