News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Saurer Ozean löste Korallenriffe auf  
  Vor 250 Mio. Jahren hat sich das größte Massensterben der Erdgeschichte ereignet. Dabei wurde der Ozean so sauer, dass sich Korallenriffe förmlich auflösten, wie US-Forscher herausfanden.  
Das große Sterben
Am Übergang vom Paläozoikum zum Mesozoikum, also vom Erdaltertum zum Erdmittelalter, geschah eine der größten Katastrophen der Erdgeschichte. Drei Viertel aller Landlebewesen und 95 Prozent aller Meeresbewohner starben aus. Die Ursachen dafür sind noch nicht geklärt.

Früher vermutete man einen Meteoriteneinschlag als Grund für das Massensterben. Doch die Indizien dafür sind spärlich, Krater konnte bisher keiner gefunden werden.

Heute sind viele Geologen der Meinung, dass am Meeresboden gespeichertes Methanhydrat ("Methaneis") freigesetzt wurde. Andere wiederum glauben, dass gewaltige Vulkanausbrüche in Sibirien die Ursache waren.
Saures Wasser
Auch Jonathan Payne und seine Kollegen von der Stanford University glauben, dass starker Vulkanismus die Arten sterben ließ. Sie untersuchten 250 Mio. Jahre alte Gesteinsschichten in Südchina, Japan und der Türkei und kamen zu einem bemerkenswerten Schluss: Damals lösten sich die Korallenriffe in den Weltmeeren einfach auf - das Meerwasser war so sauer, dass es den Kalk in den Korallenskeletten zersetzte.
...
"Erosional truncation of uppermost Permian shallow-marine carbonates and implications for Permian-Triassic boundary events" von Jonathan L. Payne et al. ist im "GSA Bulletin" (Bd. 119, S. 771-784, DOI: 10.1130/B26091.1) erschienen.
->   Abstract
...
Zusammenhang mit Vulkanismus?
Das saure Meer, glauben die Forscher, könnte in Zusammenhang mit den sibirischen Vulkanausbrüchen stehen. Im Verlauf von hunderttausend Jahren seien riesige Mengen an Kohlendioxid und Methan in die Atmosphäre gelangt.

Diese Gase lösten sich als Carbonate, also Salze der Kohlensäure, im Meerwasser, worauf die Ozeane immer saurer wurden - das Todesurteil für alle Tiere mit Kalkschalen.

[science.ORF.at, 6.7.07]
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Ein Fünftel der Arten vom Aussterben bedroht (3.4.07)
->   1.221 Vogelarten vom Aussterben bedroht (21.5.07)
->   Korallenriffe vom Aussterben bedroht (4.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010