News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Auch bei Vögeln zahlen sich Fremdsprachen aus  
  Einige Vogelweibchen wählen Männchen auch danach aus, wie gut diese in fremden Sprachen trällern können. Dabei spielt sowohl die Präzision der Töne als auch die Zahl der erlernten Lieder anderer Arten eine Rolle.  
Schon lange wurde vermutet, dass Vogelmännchen artfremde Stimmen nachahmen, um Weibchen zu imponieren. Das war bisher jedoch wenig belegt.
...
Von den Ergebnissen berichtet eine Forschergruppe um Seth Coleman von der Texas A & M Universität im Journal "Biology Letters" (online vorab veröffentlicht).
->   Biology Letters
...
123 Gesänge aufgenommen
Bild: Wikipedia
Ein Seidenlaubenvogel
Die Forscher hatten 123 Balzgesänge von 29 Männchen des Seidenlaubenvogels (Ptilonorhynchus violaceus) aufgenommen und den Paarungserfolg beobachtet. Das blau schimmernde Männchen baut kleine Lauben aus Ästen auf dem Boden und dekoriert sie vor allem mit blauen Gegenständen, um Weibchen zu beeindrucken.

Colemann fand nun heraus, dass die Männchen mit der besten Laube und den meisten Deko-Elementen auch die meisten Lieder anderer Vogelarten singen konnten. Eine genauere Analyse zeigte sogar, dass die Sangeskunst für den Paarungserfolg eine größere Rolle spielen könnte als die Baukunst.
Hinweis auf andere Fähigkeiten
Die Bevorzugung von Männchen mit Kenntnissen mehrerer Lieder sei verständlich, da dies auch auf andere vielfältige Fähigkeiten hindeute, schreiben die Forscher. Die Exaktheit, mit der ein Männchen in anderen Sprachen singe, könnte zeigen, wie gut es generell etwas lerne - was sich dann auch auf die Nachkommen übertragen könne.

[science.ORF.at/APA/dpa, 11.7.07]
->   Seth Coleman, Texas A & M Universität
Aktuelle Meldungen zum Thema in science.ORF.at:
->   Oldie-Gezwitscher" turnt Singvögel ab (4.7.07)
->   Heimische Zugvögel auf Sommerschule in Bayern (13.6.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010