News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
I.S.T. Austria: Scientific Board konstituiert  
  Mit der Konstituierung des wissenschaftlichen Beirats des I.S.T. Austria (Institute for Science and Technology Austria) ist am Donnerstag der Startschuss für die Forschersuche der geplanten Elite-Uni gefallen.  
Die zehn Personen sollen "erstklassige Forscherpersönlichkeiten" an das Institut in Maria Gugging (NÖ) lotsen. Mit Wissenschaftsminister Johannes Hahn (ÖVP), der laut Aussendung als "Firewall" die Unabhängigkeit des I.S.T. Austria garantieren will, wurde außerdem ein "Letter of Intent" über eine leichtere Abwicklung des Zahlungsflusses an das Institut unterzeichnet.
...
Scientific Board
Vorsitzender des Scientific Board ist der frühere Präsident der ETH Zürich, Olaf Kübler, als sein Stellvertreter fungiert der ehemalige Chef des Wissenschaftsfonds FWF Arnold Schmidt. Weitere Mitglieder sind der Vorsitzende des I.S.T. Austria-Exekutivkomitees Haim Harari, Catherine Cesarsky (Europäische Südsternwarte ESO), Ernst-Ludwig Winnacker (Europäischer Forschungsrat ERC), Anton Zeilinger (Uni Wien), Martin Nowak (Harvard University), Frank Allgöwer (Uni Stuttgart), Tobias Bonhoeffer (Max-Planck-Institut für Neurobiologie) und Hannah Monyer (Uni Heidelberg).
...
International beobachtet
Der Aufbau des I.S.T. Austria findet mittlerweile auch in der Fachwelt Beachtung. Das Wissenschaftsmagazin "Nature" widmet der Elite-Uni unter dem Titel "Austria's science institute gathers steam" (etwa: "Österreichs Wissenschaftsinstitut nimmt Fahrt auf") in seiner jüngsten Ausgabe eine Seite.
Keine definierten thematischen Felder
Das Board will sich bei der Suche wie angekündigt nicht auf thematische Felder konzentrieren, sondern auf erstklassige Forscherpersönlichkeiten. Dabei sollen zwei Wege parallel verfolgt werden: Einerseits können in allen Feldern exzellente Personen vorgeschlagen werden bzw. sich selbst bewerben, andererseits soll in weit definierten thematischen Feldern nach den besten Köpfen gesucht werden.

Diese Felder sollen stark interdisziplinär und sowohl für Biologen, Chemiker, Physiker, Informatiker und Mathematiker interessant sein. Einmal mehr gilt, dass "Qualität vor Geschwindigkeit" geht, so Kübler in einer Aussendung. Nur in jenen Feldern sollen Forschungsaktivitäten aufgenommen werden, in denen sowohl die Qualität der Forscher als auch die nötige Geräteausstattung "weltweit ihresgleichen sucht".
Erleichterungen bei Finanzierung
Erleichterungen gibt es bei der Finanzierung: Gesetzlich bzw. vertraglich festgeschrieben ist eine staatliche Förderung von 195 Mio. Euro sowie die Aufstockung von eingeworbenen Drittmittel von maximal 95 Mio. Euro für die Jahre 2007 bis 2016.

Allerdings werde das Institut in den ersten Jahren nicht die ursprünglich jährlich veranschlagten Summen benötigen, so der Interim-Manager des Instituts, Gerald Murauer, gegenüber der APA. Mit dem "Letter of Intent" werde sichergestellt, dass jene Summen, die zunächst nicht verbraucht werden, in den darauf folgenden Jahren zur Verfügung stehen.
Die nächsten Schritte
Ab Herbst werden die Patienten der Landesnervenklinik abgesiedelt. Anschließend stehen Abbrucharbeiten auf dem Programm, ab dem Frühjahr 2008 werden Renovierungen durchgeführt bzw. Neubauten errichtet. Organisatorisch werden als nächste Schritte Regelungen über die Berufung von Professoren sowie die Nutzung geistiger Eigentumsrechte erarbeitet.

[science.ORF.at/APA, 13.7.07]
->   I.S.T. Austria
->   Meldungen über das I.S.T. Austria im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010