News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Gehässigkeit ist Schimpansen fremd  
  Anders als Menschen sind Schimpansen nicht gehässig. Sie rächen sich zwar, wenn sie ungerecht behandelt wurden. Aber sie strafen laut einer neuen Studie keinen Artgenossen für von außen zugefügtes Unrecht.  
Und zwar selbst dann nicht, wenn dieser von dem Unrecht profitiert. Forscher vom Leipziger Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie sprechen daher von Gehässigkeit als "sonderbares, menschliches Phänomen".
...
Die Studie "Chimpanzees are vengeful but not spiteful" von Keith Jensen und Kollegen erscheint zwischen 16. und 20. Juli 2007 in den "Proceedings of the National Academy of Sciences" erschienen (DOI: 10.1073/pnas.0705555104).
->   Zur Studie (sobald online)
...
Affe konnte Tisch umwerfen
Für ihre Experimente hatte ein Team um Keith Jensen zwei Schimpansen in Käfige untergebracht, die einander gegenüber standen. Zwischen ihnen war ein verschiebbarer Tisch mit Leckereien.

Einer der Affen hatte die Möglichkeit, den Tisch mit Hilfe eines Seils umzuwerfen und das Futter somit außer Reichweite beider Käfige zu befördern. Nun testeten die Wissenschaftler, in welchen Situationen der Affe von dieser Möglichkeit Gebrauch machen würde.
Glück des anderen egal
Wenig überraschend stieß er den Tisch nicht um, wenn er selbst Gelegenheit hatte, an das Futter zu gelangen. Erreichte der Schimpanse es hingegen nicht, zog er in 30 Prozent der Fälle aus Frust an dem Seil¬ und zwar unabhängig davon, ob ein anderer Artgenosse an das Futter gelangen konnte oder nicht.

Der Schimpanse ärgerte sich über entgangenes Futter. Es schien ihm dabei aber egal zu sein, ob ein Artgenosse bei dem Versuch mehr Glück hatte als er oder nicht, folgern die Wissenschaftler. Gehässigkeit sei den Schimpansen daher fern.
Verhalten bei absichtlicher ungerechter Behandlung
Wie aber würden die Affen auf eine absichtliche, ungerechte Behandlung reagieren, lautete die nächste Frage der Forscher. Sie gaben dazu ihrem Versuchsaffen zunächst die Möglichkeit zu fressen, bevor ein anderer Schimpanse ihm das Fressen wegnahm.
"Rache" nur bei ungerechter Behandlung
Ein solcher Diebstahl brachte die Schimpansen auf: Wütend stießen sie den Tisch in 50 Prozent der Fälle um. Das war häufiger, als wenn ein - unabhängiger - Versuchsleiter ihnen das Futter wegnahm oder es dem Artgenossen gegenüber gab.

Sie rächten sich also häufig bei ihrem Artgenossen, wenn der sie ungerecht behandelte, aber straften ihn relativ selten, wenn er von ihrem eigenen Unglück einfach nur zufällig profitierte. Gehässigkeit sei möglicherweise ein "sonderbares menschliches Phänomen", so die Schlussfolgerung der Wissenschaftler.

[science.ORF.at/APA, 17.7.07]
->   Max-Planck- Institut für Evolutionäre Anthropologie
Mehr über Schimpansen in science.ORF.at:
->   Erneut belegt: Auch Schimpansen handeln selbstlos (26.6.07)
->   Kindstötung bei Schimpansen: Auch Weibchen tun es (15.5.07)
->   Schimpansen jagen mit Speeren (23.2.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010