News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Superhelden motivieren Kinder zu Obst und Gemüse  
  Kinder sollen sich gesund ernähren, tun es aber meist nicht. Programme an Schulen, die Kindern Obst und Gemüse schmackhaft machen sollen, haben entweder keine oder nur kurzfristige Wirkung. Irland geht nun einen anderen Weg: Superhelden führen vier- bis elfjährigen Kindern vor Augen, dass gesunde Ernährung stark macht.  
Über 16 Schultage werden die Kleinen in verschiedenen Unterrichtsfächern mit den Helden konfrontiert. Einmal wird ihnen beispielsweise erzählt, wie die tollen Burschen und Mädchen mit Hilfe gesunder Ernährung ein Problem lösen, einmal müssen sie Obst und Gemüse in den richtigen Farben anmalen.

Damit begannen laut Forschern sogar totale Verweigerer, an Karotten und Co. zu knabbern.
...
Von den Superhelden berichtete Andy Coghlan am 21. Juli 2007 im "New Scientist" ("Superheroes battle the forces of junk").
->   New Scientist
...
Geschichte nicht neu, aber wirksam
Bild: www.fooddudes.co.uk
Charlie, Tom, Raz und Rocco heißen die Helden, die die Welt vor General Junk und seinem Plan, alles Obst und Gemüse zu stehlen, retten wollen. Glücklicherweise erlangen die vier Superkräfte, sobald sie zu gesunder Ernährung greifen.

Damit können sie nicht nur General Junk besiegen, sondern auch tausende Kinder vor Krebs, Herzerkrankungen und Diabetes retten.

Die Geschichte klingt nicht besonders mitreißend, aber laut "New Scientist" funktioniert sie - und weckt deshalb neue Hoffnung unter Ernährungsberatern, Politikern und Ärzten.

Denn bisher haben Ernährungsprogramme an Schulen unabhängig vom investierten Geld durchwegs versagt.
...
Kurze Wirkung
Erst kürzlich zeigte eine Evaluierung einer 120 Millionen Pfund teuren "Gratis Obst"-Aktion, dass Kinder zwar anfangs eine Extra-Portion Obst aßen, sie aber nach sieben Monaten bereits das Interesse verloren hatten. Viele nahmen dann weniger frische Früchte zu sich als vor der Aktion, weil die Eltern dachten, dass sie in der Schule sowieso Gesundes essen würden.
->   Zum Abstract der Evaluierung (British Medical Journal)
...
Mehrfache Anreize
In Irland beobachtet man seit einigen Jahren ein viel versprechendes Pilotprojekt: An 150 Schulen werden Kinder, die zwischen vier und elf Jahre alt sind, mit den Obst- und Gemüse-Superhelden bekannt gemacht.

Verteilt über 16 Schultage erleben die Kinder Abenteuer mit den "Food Dudes", bekommen Informationen für die Eltern mit Listen, in die der Konsum von Obst und Gemüse eingetragen wird, und werden für ihre Bemühungen mit Stiften, Federpennalen und Aufklebern mit Superhelden-Motiv belohnt.
Immer wieder probieren
Wichtig sei es, dass die Kinder immer wieder die frischen Nahrungsmittel probieren, denn erst durch die Wiederholung lernen die Kleinen, den für sie neuen Geschmack zu mögen, so Fergus Lowe von der Universität Wales, der das Programm mitentwickelt hat.
Auch Verweigerer motiviert
Bild: www.fooddudes.co.uk
Die Ergebnisse lassen die irischen Schul- und Gesundheitsbehören hoffen: Der tägliche Konsum von Obst und Gemüse stieg im Lauf des Schuljahrs von 49 auf 93 Gramm.

Am beeindruckendsten waren die Veränderungen bei den Verweigerern: Anstatt gar kein oder ein Gramm täglich zu sich zu nehmen, wurden diese Kinder dazu motiviert, durchschnittlich 52 Gramm Obst und Gemüse täglich zu essen.

Anscheinend hält die Wirkung auch länger an: 80 bis 90 Prozent der Kleinen, denen die Superhelden Obst und Gemüse nahe gebracht haben, nehmen täglich wenigstens eine Portion zu sich.
Billiger als Behandlung von Krankheiten
Die Wissenschaftler, die das Konzept der Superhelden entwickelt haben, raten allen industrialisierten Ländern dazu, die Idee zu probieren.

Sie kostet rund 35 Pfund (ca. 51 Euro) pro Schüler und wäre immer noch viel billiger als die Behandlung der durch Übergewicht entstehenden Krankheiten.

[science.ORF.at, 23.7.07]
->   Zu den "Food Dudes"
->   Fergus Lowe (Universität Wales)
Mehr zum Thema in science.ORF.at:
->   Falsche Vorgaben: Babys werden oft überfüttert (27.4.07)
->   Studie: Zahl übergewichtiger Kinder steigt rasant (6.3.06)
->   Kinder von übergewichtigen Eltern werden eher dick (25.10.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010