News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Studie: Deutlich mehr Hitzetote durch Klimawandel  
  Durch den Klimawandel könnte bis zum Ende dieses Jahrhunderts die Zahl der Hitzetoten um das Sechs- bis Siebenfache ansteigen, so eine Studie der Universität für Bodenkultur und der Medizin-Uni Wien.  
Mit entsprechender Anpassung könne man dieser Entwicklung aber gegensteuern, sagte die Klimaforscherin Helga Kromp-Kolb in einer Pressekonferenz anlässlich der Präsentation der Ergebnisse in Linz. Die Studie wurde im Auftrag des oberösterreichischen Umweltressorts erstellt.
Klimawandel hat gesundheitliche Konsequenzen
Der Klimawandel bringt laut Studie zwei Entwicklungen mit sich, denen man unterschiedlich begegnen muss: Zum einen steigt die Sterblichkeit bei generell höher werdenden Temperaturen, zum anderen schnellt die Zahl der Todesfälle auch bei kurzfristigen Hitzeextremen in die Höhe.

Die Ergebnisse zeigten am Beispiel der Mortalität, dass die Klima-Entwicklung gesundheitliche Konsequenzen habe, erklärte Studienleiterin Kromp-Kolb.
Zunahme der Sterblichkeit um fünf Prozent
An Hitzetagen war im oberösterreichischen Zentralraum und im Mühlviertel eine Zunahme der täglichen Sterblichkeit von etwa fünf Prozent - das war im Untersuchungsgebiet etwa ein zusätzlicher Toter - zu beobachten.

Wärme habe auf die Sterblichkeit viel drastischere Auswirkungen als Kälte, erklärte die Klimaforscherin. Im Zentralraum ist die Sterblichkeit bei etwa 22 Grad Celsius am niedrigsten, im Mühlviertel bei 20 Grad. Eine Erwärmung um zehn Grad führt zu einer Erhöhung der Sterblichkeit um zehn Prozent, während zehn Grad Abkühlung nur zu einer Zunahme von fünf Prozent führen.
Doppelt so viele Tropentage
In Österreich sei die Temperatur in den vergangenen 150 Jahren um etwa 1,8 Grad Celsius gestiegen, der Anteil der Tage, an denen das Thermometer 30 Grad oder mehr zeigt, hat sich seit den sechziger Jahren von sechs auf zwölf Prozent verdoppelt, rechnete Kromp-Kolb vor.

Ihre Szenarien lassen für Oberösterreich eine weitere Erwärmung um zwei bis drei Grad bis Mitte dieses Jahrhunderts erwarten. Auch die Dauer der Hitzeperioden nehme zu.
Anpassung an die Hitze
Neben der Strategie eines aktiven Klimaschutzes müsse man auch jene der Anpassung verfolgen, so die Schlussfolgerung Kromp-Kolbs. Beispielsweise könne man an heißen Tagen Sonnenenergie für die Kühlung einsetzen.

Wärmeisolierung beim Hausbau lohne sich nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer, so Anschober. Im Gesundheitsbereich setzt Stöger auf verstärkte Informationstätigkeit, um gefährdete Gruppen wie alte oder kranke Menschen sowie Kinder über richtiges Verhalten bei hohen Temperaturen aufzuklären.

[science.ORF.at/APA, 20.7.07]
->   Webseite von Helga Kromp-Kolb
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Klimaerwärmung erhöht Zahl der Todesfälle (6.7.07)
->   Österreich bis 2050 um 2,5 Grad wärmer (22.6.07)
->   Extremsommer werden in Europa immer häufiger (14.9.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010