News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
Uni Graz: Basismodul für bessere Orientierung  
  Studienanfängern an der Universität Graz wird ab Herbst eine neue Orientierungs- bzw. Umstiegshilfe geboten. Das "Basismodul" soll Studierende anregen, ihre Studienwahl in den ersten beiden Semestern zu überprüfen.  
Anhand von studien- und fakultätsübergreifenden Orientierungs-Lehrveranstaltungen sollen die Studierenden in den ersten beiden Semestern angeregt werden, ihre Studienwahl zu überdenken.

Im Bedarfsfall - bei einem Studienwechsel - soll damit die Anrechenbarkeit des bisher Geleisteten erleichtert werden. Die Absolvierung des gesamten - freiwilligen - Moduls führt zu einem Zwischenzertifikat.
Schnuppern zu Studienbeginn
"Viele Studienanfänger haben nur eine vage Vorstellung davon, welches Studium ihren Interessen und Neigungen entspricht", so Gudrun Salmhofer, die Leiterin Lehr- und Studienservices der Universität Graz.

Die Folgen sind häufige Studienwechsel bis hin zu Abbrüchen. Die bis zu diesem Zeitpunkt erbrachten Studienleistungen galten bisher als weitgehend verloren.

Die Uni Graz bietet den Studierenden nunmehr durch die Einführung gemeinsamer, fakultätsbezogener und zertifizierter Basismodule größere Flexibilität, wenn sie ihre am Beginn getroffene Entscheidung revidieren wollen.
Von Selbstmanagement bis Verantwortung
Das Basismodul umfasst Lehrveranstaltungen in einem Ausmaß von 30 ECTS-Punkten. Konkret bietet es einführende Lehrveranstaltungen, die die Orientierung am Beginn des Studiums erleichtern sollen.

Es besteht zu einem Fünftel (sechs Punkte) aus einem universitätsweiten Teil, den sich alle Studierende bei jedem beliebigen Studienwechsel an der Uni anrechnen lassen können.

Die Inhalte reichen von Selbstmanagement im Studium über Fragen der Geschlechterforschung bis hin zu Verantwortung in Wissenschaft und Beruf. "Ziele des universitätsweiten Anteils sind, den interdisziplinären Charakter von Universitätsstudien hervorzuheben, den Blick über das eigene Studium hinaus zu erweitern, eine Vorstellung unterschiedlicher Standpunkte und Perspektiven zu bekommen sowie aktuelles, gesellschaftsrelevantes Wissen zu erwerben", so Salmhofer.
Zertifikat nach bereits einem Jahr
Das gesamte Basismodul umfasst neben dem frei wählbaren Teil des universitätsweiten Moduls, das in jedem Studium auch als "Freies Walfach" angerechnet wird, Pflichtanteile (fachspezifischer Anteil des jeweiligen Studiums im Ausmaß von zwölf ECTS-Punkten) sowie fakultätsweite Teile (sechs ECTS-Punkte).

Bei Absolvierung aller Bereiche des Basismoduls kann ein Zertifikat erlangt werden. Studienabbrecher können damit bereits nach einem Jahr erfolgreichem Studium einen Zwischenabschluss erlangen und eventuell zu einem späteren Zeitpunkt auf Basis dieses Zertifikates weiterstudieren.

Das Basismodul-Projekt wird vorerst in einem dreijährigen Modellversuch mit anschließender Evaluierung getestet. Im ersten Semester rechnet man mit 200 Studierenden, die die neue Chance nützen werden.

[science.ORF.at/APA, 23.7.07]
->   Uni Graz
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010