News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
3.000 Jahre altes Gräberfeld bei Augsburg freigelegt  
  In einer dreijährigen Geheimgrabung haben deutsche Archäologen in einer Kiesgrube bei Augsburg ein über 3.000 Jahre altes Gräberfeld mit wertvollen Gold- und Silberfunden freigelegt.  
Nach Angaben des Landesamtes für Denkmalpflege vom Mittwoch handelt es sich überwiegend um Gräber und Siedlungsspuren der Bronzezeit.
Geheime Grabungen
Der älteste Fund, ein vereinzeltes so genanntes Brandgrab, reiche bis in die Kupferzeit (24.- 22. Jahrhundert vor Christus) zurück. Aus der Mittelbronzezeit (16.-15. Jh v. Chr.) stammen über 30 Körpergräber.

Wie das Landesamt mitteilte, wurden die historischen Artefakte in Bobingen bereits im März 2004 von einer Autofahrerin entdeckt, der Erdverfärbungen aufgefallen waren.

Um Raubgräber von der Kiesgrube fernzuhalten, arbeiteten die Archäologen bis zuletzt unter strikter Geheimhaltung.
Streit um Eigentumsrechte
Die Autofahrerin und das Landesdenkmalamt streiten um die Eigentumsrechte. Die Frau erhebt Anspruch auf die Hälfte des Funds, obwohl sie nach Angaben der Archäologen nicht selbst grub, sondern lediglich den Hinweis an das Landesdenkmalamt gab.

Bedeutend für die Landesgeschichte sei ein 3.300 Jahre altes Brandgräberfeld mit reichen Beigaben wie Keramikgefäßen, Messern, goldenen Drahtringen und Goldblech sowie einer großen Ansammlung von Schmuck.

In der damaligen Kultur sei es Sitte gewesen, die Toten zu verbrennen und anschließend in Urnengräberfeldern zu bestatten.
Grabungen bald abgeschlossen
Besonders spektakulär sei der Fund eines vierrädrigen Wagens aus der Zeit um 1300 vor Christus, bei dem es sich wahrscheinlich um eine Grabbeigabe für einen Adligen handelt.

Der Wagen setzt sich aus über 200 Einzelteilen zusammen, die mit allen anderen Funden wissenschaftlich untersucht werden sollen.

In Kürze sollen die Grabungen auf der knapp zwei Hektar großen Fläche abgeschlossen werden.

[science.ORF.at/dpa, 26.7.07]
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010