News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Simpsons" und Wissenschaft: Ein komisches Verhältnis  
  Evolutionstheorie gegen Kreationismus, grüne Gentechnik und Verbrechersuche durch DNA-Spuren - die "Simpsons" schrecken auch vor Wissenschaftsthemen nicht zurück. "Nature"-Redakteure fragten anlässlich des Kinostarts von "Die Simpsons - der Film" den Producer Al Jean, warum die Serienmacher ein Faible für Mathematik haben und stellten die "Top Ten" Wissenschaftsszenen zusammen.  
Professor Frink als Forscher-Klischee
Al Jean sieht - wenig überraschend - Lisa, die kluge Tochter von Homer und Marge Simpson, als Stimme der Wissenschaft in der Serie. Sie versucht immer wieder, Familie und Gemeinde über Fortschritte der Forschung, aber auch Risiken der Umweltverschmutzung aufzuklären.

Das Kapitel "Wissenschaft und Simpsons" ist damit aber nicht geschlossen, wie Al Jean im "Nature"-Interview betont.

Als roter Faden zieht sich eine Persiflage des Wissenschaftlers in Form von Professor Frink durch: Im weißen Mantel und mit dicker Brille verkörpert er das Stereotyp eines Forschers. Natürlich ist er auch sehr verwirrt, sozial isoliert und ständig durch das Eigenleben seiner Erfindungen herausgefordert.
Pi bis zur millionsten Stelle
 
Bild: dpa/20th Century

Vom Klischee abgesehen kommt die Wissenschaft immer wieder - versteckt oder offen - ins Spiel: Etwa wenn Apu, der pflichtbewusste Betreiber des Geschäfts "Kwik-E-Mart", vor Gericht seine Merkfähigkeit beweisen will und angibt, die Zahl Pi bis zur millionsten Stelle auswendig zu kennen.

Producer Jean: "Wir haben sogar beim California Institute of Technology" angerufen, damit wir die millionste Stelle richtig angeben."

Dass immer wieder Zahlenrätsel in der Serie auftauchen, hat einen realen Hintergrund: Al Jean selbst studierte an der Harvard University Mathematik, ohne es jedoch abzuschließen, und mehrere Mitarbeiter haben detaillierte Kenntnisse der Rechenkünste.
Die "Top Ten"
Zusätzlich zum Interview recherchierte "Nature" anlässlich des Starts des Kinofilms intern: Welche Szenen mit Wissenschaftsbezug gefallen den Redakteurinnen und Redakteuren am besten?
Von Kometen und Plutonium als Dünger ...
Bild: EPA
Homer traut ein homosexuelles Paar
Folgende reihen sich unter die "Top Ten" ein:
- Bart entdeckt einen Kometen, der Springfield zerstören wird. In einer dem Film "Deep Impact" ähnlichen Aktion wird der Himmelskörper zerstört. Barkeeper Moe dazu: "Lasst uns das Observatorium zerstören, damit so etwas nie wieder passiert."
- Nachbar Ned Flanders entdeckt, dass im Museum die Evolutionstheorie dargestellt wird und sie noch dazu Unisex-WCs haben. Eine Debatte "Kreationismus gegen Evolution" entzündet sich.
- Homer verwendet als Bauer Plutonium als Dünger und eine Kreuzung aus Tabak und Tomate als Samen.
- Homer tritt in die dreidimensionale Welt ein, wo sich lauter komplizierte mathematische Formeln befinden.
- Lisa isoliert ein Element in Streber-Schweiß und präsentiert ihre Erkenntnis bei einem Wissenschaftlerkongress.
... bis zum Klatschmaul Wissenschaft und Thermodynamik
- In einem Anschauungsfilm wird eine Welt ohne Zink vorgeführt - in der man sich nicht einmal erschießen kann, weil der Waffe dann Zink fehlt.
- Lisa zweifelt an der Existenz eines Engels, was Ned Flanders kontert: "Wissenschaft ist wie ein Klatschmaul, das einen Film ruiniert, indem es gleich das Ende erzählt."
- Chemie-Nobelpreis-Gewinner Dudley Herschbach verleiht Professor Frink die hohe Auszeichnung dafür, dass er seinen verstorbenen Vater reanimieren konnte.
- DNA-Spuren führen die Polizei bei ihren Ermittlungen, wer den bösen Atomkraftwerk-Besitzer Mr. Burns erschossen hat, zur Simpson-Familie.
- Lisa erfindet ein Perpetuum Mobile, was Vater Homer nicht gerne sieht: "In diesem Haus gehorchen wir den Gesetzen der Thermodynamik!"

[science.ORF.at, 27.7.07]
->   Der Nature-Artikel über die Simpsons
->   Offzielle Simpsons-Website (FOX)
->   The Simpsons Movie
...
Anderes über die Simpsons in science.ORF.at:
->   Lisa Simpson: Kaum Chancen auf Uni-Abschluss (9.5.07)
...
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010