News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Forscher stoppten bei Mäusen Typ-I-Diabetes  
  Mit drei Substanzen haben Forscher Mäuse vor der Zuckerkrankheit bewahrt. Die Behandlung stoppte die fortschreitende Zerstörung der Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse.  
Die US-Ärzte um Terry Strom vom Beth-Israel-Deaconess-Medical-Center in Boston behandelten Versuchstiere mit so genanntem Typ-I-Diabetes. Nach zwei bis vier Wochen hatten die behandelten Mäuse, bei denen die Krankheit zuvor begonnen hatte, wieder eine normalen Blutzuckerspiegel. Nicht behandelte Kontrolltiere starben hingegen.
...
Die Studie "Modification of adverse inflammation is required to cure new-onset type 1 diabetic hosts" von Terry B. Strom und Kollegen erscheint zwischen 30. Juli und 3. August 2007 in den "Proceedings" der US-amerikanischen Akademie der Wissenschaften erschienen (DOI:10.1073_pnas.0705863104).
->   Zum Original-Paper (nach Erscheinen online)
...
Hormon muss jahrelang gespritzt werden
Die Gruppe um Strom untersucht den Diabetes vom Typ I, der oft schon in jungen Jahren ausbricht ("Jugenddiabetes"). Dabei zerstört das fehlgeleitete Immunsystem die Insulin produzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse.

Damit fällt das lebenswichtige Hormon aus, mit dem der Zuckergehalt des Bluts geregelt wird. Um diesen Mangel auszugleichen, muss das Hormon lebenslang gespritzt werden.
Antibiotikum und zwei künstliche Proteine
Der den Tieren verabreichte Wirkstoff-Cocktail erhöhte die Toleranz des Immunsystems für diese Insulin produzierenden Zellen, erklären die Forscher. Die Mischung bestand aus einem Antibiotikum und zwei künstlich hergestellten Proteinen.

Die Behandlung verringerte unter anderem die Entzündungsreaktionen in den Zellen - dies sei einer der Schlüssel für die Behandlung des Leidens. Möglicherweise zeichnet sich damit der Prototyp einer Behandlung auch beim Menschen ab, heißt es in "PNAS".
Großteil leidet an "Altersdiabetes"
In Österreich sind mehr als 300.000 Menschen zuckerkrank. Im Jahr 2001 waren es weltweit 177 Millionen Menschen, im Jahr 2025 werden es mehr als 330 Millionen sein. 85 bis 95 Prozent der Betroffenen leiden an Typ-2-Diabetes ("Altersdiabetes"), der Rest an Typ-1-Diabetes ("juveniler Diabetes").

[science.ORF.at/APA/dpa, 31.7.07]
->   Beth-Israel-Deaconess-Medical-Center
Mehr über Typ-I-Diabetes in science.ORF.at:
->   Ansatz zu Diabetes-Therapie mit Pille statt Spritze (2.1.07)
->   Diabetes: Jetzt kommt das inhalierbare Insulin (9.9.05)
->   Diabetes: Zellen von lebendem Spender halfen (20.4.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010