News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
APA, dpa etc.: Ab 1. August neue Rechtschreibregeln  
  Die deutschsprachigen Nachrichtenagenturen APA, AFP, AP, ddp, Dow Jones, dpa, epd, KNA, Reuters und sid stellen wie angekündigt am 1. August ihre Rechtschreibung um.  
Die Varianten-Entscheidungen waren nötig, weil die Agenturen nicht nur richtig, sondern im Interesse ihrer Medienkunden auch einheitlich schreiben wollen. Der ORF schließt sich der Schreibweise der Agenturen an.
...
AFP, AP, APA, Dow Jones, ddp, dpa, epd, KNA, Reuters und sid schreiben vom 1. August an gemäß dem amtlichen Regelwerk und den Varianten-Entscheidungen, die sie bereits im Mai auf der gemeinsamen Website öffentlich gemacht hatten. Die Agenturen bitten um Verständnis, falls es in den ersten Wochen noch zu vereinzelten Abweichungen von der neuen gemeinsamen Agentur-Schreibweise kommen sollte.
->   Website der Nachrichtenagenturen
...
Bei Varianten auf eine Schreibweise geeinigt
Das amtliche Regelwerk lässt - je nach Zählweise - bei etwa 2.500 Wörtern unterschiedliche Schreibweisen wie "kennenlernen" und "kennen lernen" oder "Delphin" und "Delfin" zu. Diese Fälle machen etwa zwei Prozent der Wörter aus, die in den großen Wörterbüchern verzeichnet sind. Aus diesen 2.500 Wörtern haben die Agenturen 1.500 ausgewählt, die das gesamte Spektrum abdecken.

Weggelassen haben sie zum Beispiel verschiedene Formen desselben Grundworts (wer selbstständig schreibt, schreibt auch unselbstständig und Scheinselbstständigkeit). Bei jedem Variantenwort haben sich die Agenturen für jeweils eine Schreibweise entschieden. Dabei bauen sie auf den Empfehlungen auf, die die beiden Wörterbuchverlage Duden und Wahrig für die Variantenschreibung geben (Duden, Die deutsche Rechtschreibung, 24. Auflage, Mannheim 2006; Wahrig "ein Wort - eine Schreibung", Gütersloh 2006).
->   Rechtschreibung: Neuer "Duden" und "Wahrig" am Start (19.7.06)
Fremdwörter und Zusammenschreibung
Aus der Neuregelung ergeben sich vor allem drei Konsequenzen: Die Eindeutschung von Fremdwörtern beschränkt sich auf Begriffe, die in den Alltagsgebrauch eingegangen sind ("Biografie"). Sie erstreckt sich nicht auf wissenschaftliche Fachbegriffe ("Photosynthese").

Die Agenturen nutzen bei Variantenwörtern weiter die Möglichkeit, Bedeutungsunterschiede durch Getrennt- und Zusammenschreibung sichtbar zu machen ("sitzenbleiben" in der Schule, aber "sitzen bleiben" auf dem Stuhl). Die Agenturen verzichten auf Zusammenschreibungen, die es vor der Reform nicht gab ("Kinder spielen lassen" wie auch "Beziehungen spielen lassen").

[science.ORF.at/APA, 31.7.07]
->   APA (Austria Presse Agentur)
Mehr zum Thema Rechtschreibung in science.ORF.at:
->   Rechtschreib-Reform: Letzte Änderungen (6.2.07)
->   Rechtschreibung: Österreich bleibt bei Zeitplan (18.7.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010