News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hwangs Tricks: Stammzellen-Skandal endgültig geklärt  
  Ein neuer Gentest hat den Stammzellbetrug des südkoreanischen Klonforschers Hwang Woo Suk bestätigt. Die angeblich maßgeschneiderten Patienten-Stammzellen aus seinem Labor waren nicht wie behauptet geklont. Die im Jahr 2004 von Hwang präsentierten Zellen entstammten vielmehr einer künstlich zur Teilung angeregten, unbefruchteten Eizelle.  
Dennoch hätte die mittlerweile zurückgzogene Studie von Hwang einen gewissen wissenschaftlichen Wert gehabt: Das angewandte Verfahren gelang damals offenbar erstmals bei menschlichen Stammzellen, berichten Forscher um George Daley vom Dana-Farber-Krebsforschungsinstitut in Boston.
...
"Recombination Signatures Distinguish Embryonic Stem Cells Derived by Parthenogenesis and Somatic Cell Nuclear Transfer" ist auf der Website "Cell Stem Cell" erschienen (doi: 10.1016/j.stem.2007.07.001).
->   Abstract
...
Historischer Skandal
Mit ihrem genetischen Test lasse sich künftig allgemein die Herkunft von Stammzellen klären, schreiben die US-Forscher. Die Fälschungen von Hwangs Gruppe hatten zum bisher größten Skandal in der Stammzellforschung geführt. Die Universität Seoul hat den Forscher später entlassen.
Mehrere Quellen von Stammzellen
Stammzellen können aus verschiedenen Quellen stammen. Zum einen lassen sie sich aus Reagenzglas-Embryonen gewinnen, die bei der künstlichen Befruchtung übrig geblieben sind und bei der Stammzellentnahme zerstört werden.

Eine zweite Quelle: Klonen. Der Kern einer erwachsenen Körperzelle wird dafür in eine leere Eizelle verpflanzt. So entsteht in einigen Fällen ebenfalls ein Embryo, dem sich Zellen entnehmen lassen. Diese Stammzellen wären maßgeschneidert für den Spender der Körperzelle, etwa einen Patienten, der dringend Ersatzgewebe benötigt.

Dies hatte Hwang 2004 in einer inzwischen vom US-Fachjournal "Science" zurückgezogenen Arbeit fälschlicherweise für seine Gruppe in Anspruch genommen. Es wären die ersten geklonten menschlichen embryonalen Stammzellen gewesen.
Zellen durch Partheogenese erzeugt
Eine dritte Variante zur Stammzellerzeugung ist die Jungerfernzeugung (Parthenogenese). Dabei wird eine nicht befruchtete Eizelle im Labor zur Teilung angeregt. Auch hierbei entsteht ein Embryo, dessen Stammzellen dann maßgeschneidert für die Eizellspenderin sind.

Je nach Herkunft finden sich im Erbgut der Stammzellen genetische Besonderheiten, schreiben Daley und seine Kollegen. Die Analyse habe gezeigt, dass die Zellen aus Südkorea ihren Ursprung in einem durch Jungfernzeugung entstandenen Embryo haben. Damit sei den Südkoreanern dieses Verfahren vermutlich zum ersten Mal bei menschlichen Stammzellen gelungen, schreiben die US-Wissenschaftler.
Maßgeschneiderte Stammzellen möglich
Das Team um Daley sieht in der Parthenogenese einen wichtigen Weg, um einmal genetisch maßgeschneiderte Stammzellen für Patientinnen zu produzieren. Aus diesen Stammzellen gezüchtetes Ersatzgewebe würde vom Organismus der Empfängerin nicht abgestoßen. Dies könnte zumindest für Frauen künftig eine Hilfe sein.

[science.ORF.at/dpa, 2.8.07]
->   George Daley
->   Stammzelle - Wikipedia
Mehr zu Hwang Woo Suk in science.ORF.at:
->   Hwang gibt Fälschungen teilweise zu
->   Universität hat Klon-Fälscher Hwang entlassen
->   Hwangs Klon-Hund "Snuppy" war echt
->   Hwang: Der Krimi hinter dem Forschungsbetrug
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010