News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Schnupfenviren können Fettleibigkeit auslösen  
  Ein Virus, das Atemwegs- und Augeninfektionen verursacht, könnte laut US-Forschern auch zur Fettleibigkeit beitragen. Infizierte Stammzellen entwickelten sich im Laborversuch zu Fettzellen.  
"Wir behaupten nicht, dass das Virus die einzige Ursache für Fettleibigkeit ist, aber unsere Studie belegt, dass in einigen Fällen von Fettsucht virale Infektionen beteiligt sind", sagte Magdalena Pasarica vom Biomedizinischen Forschungszentrum Pennington der Universität Louisiana. Sie präsentierte ihre Ergebnisse am Montag beim Kongress der Amerikanischen Gesellschaft für Chemie.
Infizierte Stammzellen werden zu Fettzellen
Die Forscher beobachteten, dass das Humane Adenovirus-36 (Ad-36) bei infizierten Tieren stärkere Fettablagerungen auslöste. Das Team suchte daraufhin bei stark übergewichtigen Personen nach dem Virus und fand, dass jeder dritte Ad-36- positiv war - im Vergleich zu elf Prozent der schlanken Studienteilnehmer.

Bisher fehlte allerdings der Beweis, dass das Virus einen Anstieg des Fettgehalts in den Zellen verursachte, sagt Pasarica. In der vorliegenden Studie isolierten sie und ihre Mitarbeiter Stammzellen aus dem Fettgewebe von Patienten, die sich Fett hatten absaugen lassen.

Nach einer Woche hatten sich die meisten mit Ad-36 infizierten Zellen in der Zellkultur zu Fettzellen entwickelt und die anderen nicht.
Entscheidendes Gen des Virus identifiziert
Den Forschern gelang es, ein Gen des Ad-36 zu identifizieren, das an der Fettanhäufung bei infizierten Tieren beteiligt zu sein scheint. Die Forscher erkennen hier ein lohnendes Ziel für künftige Therapien beim Menschen, wie Impfstoffe und anivirale Medikamente, die das "Fettsucht-Virus" bekämpfen sollen.

Noch ist der genaue Mechanismus unbekannt, mit dem das Virus bei Menschen Fettsucht auslöst. "Nicht alle infizierten Personen entwickeln Fettsucht", sagt Pasarica.

Sie und ihr Team arbeiten nun daran, die zugrunde liegenden Faktoren zu identifizieren, warum manche Patienten für die Fettsucht disponiert sind und andere nicht.

[science.ORF.at, 20.8.07]
->   American Chemical Society
->   Magdalena Pasarica - Louisiana State University
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Fettleibigkeit als ansteckende Krankheit? (30.1.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010