News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Hornmilbe: Blind, winzig - und das stärkste Tier der Welt  
  Das stärkste Tier der Welt ist eine blinde Hornmilbe - gemessen an ihrer Körpergröße von unter einem Millimeter. Das Spinnentier kann fast das 1.200-fache seines eigenen Körpergewichts halten.  
Die Milbe sei damit fünfmal stärker, als es für einen Organismus dieser Größe theoretisch zu erwarten sei, berichten Michael Heethoff und Lars Koerner von der Universität Tübingen. Ein größeres Kräfteverhältnis sei im Tierreich bisher nicht gemessen worden, sagte Heethoff.
...
Die Studie "Small but powerful: the oribatid mite Archegozetes longisetosus Aoki (Acari, Oribatida) produces disproportionately high forces" ist im "Journal of Experimental Biology" (Bd. 210, S. 3.036; doi: 10.1242/jeb.008276) erschienen.
->   Abstract
...
Hat sehr starke Grabklauen
Die in den Tropen verbreitete Hornmilbe Archegozetes longisetosus wiegt nur ein zehntausendstel Gramm und lebt im Boden von verfaulenden Organismen. Sie hat starke, rund einen zwanzigstel Millimeter lange Grabklauen.

Die Forscher maßen, wie stark sie an der Milbe ziehen mussten, um sie trotz ihrer kräftigen Klauen von einem künstlichen Laborboden hochzuheben. Auf einem rauen, horizontalen Untergrund kamen sie auf das 1.180-fache des Milbengewichts.
1.170 Kilonewton pro Quadratmeter
 
Bild: Uni Tübingen

Die Klauenmuskeln entfalten dabei eine Kraft von 1.170 Kilonewton pro Quadratmeter. Dieser Wert wird nur noch von den Scherenmuskeln mancher Krebse übertroffen, die aber gemessen an ihrer Körpergröße nicht mit der Stärke der Hornmilben konkurrieren können.

[science.ORF.at/APA/dpa, 21.8.07]
->   Michael Heethoff, Universität Tübingen
Weitere Rekorde aus dem Tierreich in science.ORF.at:
->   Termiten schnappen mit 250 km/h zu (6.8.07)
->   Die bissigsten Raubtiere aller Zeiten (23.3.05)
->   Maulwurf ist schnellster Fresser der Tierwelt (3.2.05)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010