News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
WHO: Lärm tötet zehntausende Menschen weltweit  
  Lärm tötet laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) Zehntausende Menschen pro Jahr. Allein die Belastung durch Verkehrslärm sei in Europa für bis zu drei Prozent aller tödlichen Herzanfälle verantwortlich.  
Angesichts von weltweit sieben Millionen Toten pro Jahr durch sogenannte ischämische Herzkrankheiten könnten jährlich mehr als 200.000 Todesfälle auf das Konto der Schallbelastung gehen.
...
Von den Auswirkungen des Lärms berichtete das britische Magazin "New Scientist" (Nr. 2618, S. 8) unter Berufung auf die UNO-Organisation.
->   "New Scientist"
...
Schlafstörungen und weitere Erkrankungen
Darüber hinaus könne ein andauernd zu hoher Geräuschpegel zahlreiche weitere Gesundheitsfolgen haben, schreibt die Zeitschrift. Abgesehen von Herzkrankheiten durch Verkehrslärm zählt der "New Scientist" Schlafstörungen durch andauernde Hintergrundgeräusche sowie Hörschäden wie Schwerhörigkeit und Tinnitus durch laute Musik, Verkehrs- und Freizeitlärm auf.

So gingen den vorläufigen WHO-Erkenntnissen zufolge allein in Europa jährlich mehr als eine halbe Million gesunde Lebensjahre durch verschiedene Formen der Lärmbelastung verloren.
Auch Lernleistung leidet
Permanente, auch niedrigere Geräuschbelastung am Tag oder nachts könne auch zu Lernstörungen bei Kindern führen, schreibt der "New Scientist". So habe eine schwedische Untersuchung in München gezeigt, dass sich das Langzeitgedächtnis bei Kindern in der Umgebung des Flughafens Riem nach Schließung des Flughafens um 25 Prozent gebessert habe.

Im gleichen Umfang habe sich die Gedächtnisleistung von Kindern in der Umgebung des neuen Münchner Flughafens seit dem Betriebsbeginn dort verschlechtert.
Lärmbelastung beginnt bei 85 Dezibel
Als Schwelle für mögliche Hörschäden gilt in der Medizin eine Lärmbelastung von 85 Dezibel (dB), die Schmerzgrenze liegt bei 120 bis 130 dB - das entspricht in etwa dem Krach eines in 100 Metern Entfernung startenden Düsenjets.

In Wohnungen herrschen typischerweise 40 bis 50 dB, in Büros bis zu 65 dB. Im Straßenverkehr werden schnell 85 dB erreicht, Discotheken und Rockkonzerte sind mit bis zu 110 dB oft deutlich lauter als ein Presslufthammer mit 100 dB - jeweils drei Dezibel mehr verdoppeln die Belastung für das Ohr.

[science.ORF.at/APA/dpa, 23.8.07]
->   WHO
->   Mehr zum Stichwort Lärm im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010