News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Neues Christian-Doppler-Labor zu Allergien  
  Ungefähr ein Viertel aller Menschen in Industrienationen leidet an Allergien. Die bisher schon intensive Allergieforschung in Österreich wird nun um eine weitere Forschungseinrichtung erweitert.  
Mit dem neuen Labor für Immunmodulation verstärkt die Christian-Doppler-Gesellschaft ihren Allergieschwerpunkt auf drei CD-Labors.
Biologischer Mechanismus
Vom blühenden Gras bis zur juckenden und rinnenden Nase geht es für die Betroffenen meist ziemlich schnell. Der biologische Mechanismus, der hinter einer allergischen Reaktion steht, läuft über viele Einzelschritte.

Am Beginn steht der Allergie auslösende Stoff - das Allergen - der auf den Körper trifft, und am Ende der Kettenreaktion produzieren bestimmte Zellen des Immunsystems, die B-Zellen, die IgE-Antikörper, jene Stoffe, die die eigentlichen allergischen Symptome auslösen.
Überschuss an T-Helfer-2-Zellen
Barbara Bohle vom Department für Pathophysiologie der Medizinischen Universität Wien untersucht, was zwischen diesen beiden Endpunkten der allergischen Reaktion im Körper passiert: "Die B-Zellen brauchen Hilfe, um IgE herzustellen. Diese Hilfe bekommen sie von anderen Zellen des Immunsystems, den T-Helfer-2-Zellen. Bei Allergikern gibt es einen Überschuss dieser T-Helfer-2-Zellen."
Zellen wieder in ein Gleichgewicht bringen
Barbara Bohles Ideen zu Therapieansätzen richten sich daher vor allem darauf, die T-Helfer-2-Zellen zu beeinflussen. Eine Möglichkeit wäre, ihre Anzahl wieder in ein natürliches Gleichgewicht mit den anderen Zellen des Immunsystems zu bringen.

Aber auch darüber, die T-Helfer-2-Zellen zu verändern, dass sie keine allergischen Reaktionen mehr auslösen können, oder die Zellen ganz zu blockieren, wird nachgedacht.
Neues Labor nimmt 2007/2008 Arbeit auf
Vorarbeiten dazu aus der Grundlagenforschung sind geleistet. Um den Jahreswechsel 2007/2008 wird das kürzlich bewilligte Christian-Doppler-Labor für Immunmodulation an der Medizinischen Universität Wien seine Arbeit aufnehmen.

Den Austausch mit den anderen beiden in der Allergieforschung tätigen CD-Labors ("Allergiediagnostik und -therapie" in Salzburg und "Allergieforschung" in Wien) bezeichnen die beteiligten als befruchtende und konstruktive Konkurrenz.

Birgit Dalheimer, Ö1 Wissenschaft, 23.8.07
->   Christian-Doppler-Gesellschaft
->   Das Stichwort Allergie im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010