News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
OECD: Chinas Innovationssystem braucht Reformen  
  China braucht einen besseren Ertrag seiner F&E-Investitionen, um sich bis 2020 zu einer an Innovation orientierten Wirtschaft zu wandeln, heißt es in einem OECD-Report über das Innovationssystem Chinas.  
In dem am Montag in Peking veröffentlichten Bericht hält die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung etliche Reformvorschläge für das Land parat.
Sechsthöchste Investitionen weltweit
China hat seit 1995 seine Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) jährlich um 19 Prozent gesteigert. 2005 hat das Land umgerechnet 30 Mrd. US-Dollar (22,0 Mrd. Euro) für F&E aufgewendet, der sechsthöchste Betrag weltweit.
Mehr Grundlagenforschung nötig
Die bisherigen Anstrengungen Chinas hätten sich vor allem auf den Hochtechnologie-Sektor, die Erneuerung der Infrastruktur sowie produktbezogene Forschung konzentriert. Mehr Investitionen seien aber im Bereich Grundlagenforschung, Energie und Umwelttechnologien notwendig, empfiehlt die OECD.
Mangel an Arbeitskräften droht
Obwohl China - mit Ausnahme der USA - schon jetzt mehr Forscher als jedes andere Land hat, droht laut OECD ein Mangel an gut ausgebildeten Arbeitskräften im Bereich Forschung und Technologie. So sei in den vergangenen Jahren die Zahl der Hochschulabschlüsse ("undergraduate degrees") in wissenschaftlichen Fächern sogar zurückgegangen.

Trotz zahlreicher Reformen bleiben auch die Innovationskapazitäten der chinesischen Wirtschaft "schwach", meint die OECD, die zur Verbesserung u.a. eine Reform des chinesischen Finanzsystems mit seinen nach wie vor in staatlichen Besitz stehenden Banken und einen Ausbau der Rechte zum Schutz geistigen Eigentums empfiehlt.
Universitäten haben Schlüsselrolle
Die Universitäten spielen nach Ansicht der OECD, die den Bericht in Kooperation mit dem chinesischen Wissenschaftsministerium herausgab, eine Schlüsselrolle im Innovationssystem des Landes. So betreiben sie jedes zehnte Wissenschafts- oder Technologie-Unternehmen in China, sind für jedes fünfte chinesische Patent verantwortlich und stellen vielversprechenden Start-Ups Risikokapital zur Verfügung.

[science.ORF.at/APA, 27.8.07]
->   Zum OECD-Bericht (.pdf)
->   Mehr über China im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010