News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
Studie: Verheiratete Männer sind Hausarbeitsmuffel  
  Auf den Frauen lastet weiterhin das Gros der Verantwortung für die Hausarbeit: Verheiratete Männer kümmern sich noch weniger um den Haushalt als ihre Geschlechtsgenossen in einer Lebensgemeinschaft ohne Trauschein.  
Das ist das Ergebnis einer Studie der Soziologin Shannon David von der George Mason Universität in Fairfax, US-Bundesstaat Virginia, und Kollegen.

Sie haben verheiratete und unverheiratet zusammenlebende Paare in 28 Ländern zu ihrer Arbeitsteilung im Haushalt befragt.
...
Die Studie "Effects of Union Type on Division of Household Labor" von Shannon Davis et al. ist am 27.8.07 in der Fachzeitschrift "Journal of Family Issues" (DOI: 10.1177/0192513X07300968) erschienen.
->   Abstract
...
Einstellung zur Gleichberechtigung entscheidend
Davis und ihre Kollegen sammelten die Antworten von über 17.000 Personen zur Arbeitsteilung im Haushalt, wobei die Lebensumstände und -einstellungen mitberücksichtigt wurden.

Die verfügbare Zeit und mögliche Hilfe von Verwandten beeinflussten das Ausmaß der männlichen Unterstützung bei Verheirateten und Unverheirateten in gleicher Weise.

Männer in einer Lebensgemeinschaft gaben dennoch an, mehr Hausarbeit zu verrichten als verheiratete. Das deckte sich mit den Aussagen der Frauen in Lebensgemeinschaften, die berichteten, einen geringeren Teil der Aufgaben im Haushalt zu übernehmen.
Ehe weckt traditionelle Rollenbilder
Laut Davis ist die wesentliche Erkenntnis aus der Studie, dass die Institution der Ehe die Aufeilung der Arbeit zu verändern scheint. Paare, die Männer und Frauen als gleichgestellt betrachten, teilen auch eher die Hausarbeit zu gleichen Teilen. Allerdings geben verheiratete Männer auch dann an, weniger zu tun, wenn sie grundsätzlich die Gleichberechtigung vertreten.

Anscheinend bewirkt die Ehe eine allgemeine "Traditionalisierung" der Partnerschaft. Die Wissenschaftler haben die Probanden allerdings nicht über längere Zeit begleitet, um zu sehen, ob sich die Arbeitsteilung nach der Heirat ändert. Das wird eine Frage für zukünftige Forschung sein.

"Unsere Ergebnisse legen nahe, dass die Entscheidung über die Aufteilung der Hausarbeit in vielen Ländern von ähnlichen Faktoren beeinflusst wird", sagte Davis. "Es ist die Art, wie die Gesellschaft die Bedeutung der Ehe definiert, die Institution selbst, die das Verhalten beeinflusst."

[science.ORF.at, 28.8.07]
->   George Mason University
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Frauen weiter für Hausarbeit "zuständig" (27.3.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010