News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Slowenien: Gesetz gegen Lichtverschmutzung  
  Slowenien hat als erster EU-Staat ein Gesetz gegen die Lichtverschmutzung erlassen. Damit soll nicht nur Energie eingespart werden, sondern vor allem Lichtsmog während der Nachtstunden eingedämmt werden.  
Dem Inkrafttreten Ende August sind laut Thomas Posch vom Institut für Astronomie (Uni Wien) zwölf Jahre Verhandlungen vorangegangen. In Italien gehen laut Posch bisher einzelne Regionen gegen die Lichtverschmutzung vorgehen.
Abschirmungen und Einschränkungen
Die Eindämmung des Lichtsmogs soll einerseits durch abgeschirmte Leuchten erreicht werden. So werden etwa Kugellampen verboten, die über den Horizont strahlen. Zudem soll die Beleuchtung von Gebäuden, etwa Kirchen, eingeschränkt werden.

Weiters fordert das Gesetz die Reduktion der für öffentliche Beleuchtung eingesetzten Energie, was etwa durch teilweise Abschaltungen in der zweiten Nachthälfte erreicht werden kann.
Besserer Blick und Tierschutz
Das Gesetz soll zahlreiche Vorteile mit sich bringen. Die "Dark-Sky-Gruppe" in Slowenien, die wesentlichen Einfluss auf das Regelwerk hatte, erwartet nicht nur Energie-Einsparungen in Höhe von zehn Mill. Euro in zehn Jahren.

Die dunkleren Nächte sollen einen besseren Blick auf den Sternenhimmel ermöglichen und auch nachtaktive Tiere wie Insekten oder Fledermäuse schützen, die durch die künstlichen Leuchtquellen verwirrt werden.

Für den Wiener Astronomen Posch ist das slowenische Gesetz "ein Meilenstein auf dem langen Weg zu konkreten Maßnahmen gegen die europaweit zunehmende Überbeleuchtung der Städte und der nächtlichen Landschaften".
Licht bedeutet nicht nur mehr Sicherheit
Während man früher dem Slogan "Licht bedeutet Sicherheit" folgte, sehe man die Sache heute differenzierter. "Zu viel Licht, vor allem ungezielt nach allen Richtungen abgestrahltes, bedeutet nicht nur Energieverschwendung, es kann auch negative Wirkungen auf die Tierwelt und auf die Gesundheit des Menschen haben", sagte Posch.

Auch in Österreich sind seit etwa fünf Jahren, vor allem auf Gemeindeebene, Bemühungen im Gange, die Außenbeleuchtung energieeffizienter und umweltverträglicher zu gestalten. "Slowenien könnte als Vorbild dafür dienen, ein bundesweit einheitliches Gesetz zu schaffen", so der Astronom.

[science.ORF.at/APA, 4.9.07]
->   "Dark Sky Slovenia"
Mehr über Lichtverschmutzung in science.ORF.at:
->   Lichtverschmutzung: Tiroler Projekt ausgezeichnet (23.9.05)
->   Forscher warnen: Zunehmende Lichtverschmutzung (6.9.03)
->   Lichtverschmutzung verschleiert Sternenblick (8.8.01)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010