News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Forscher dürfen Mensch-Tier-Hybride züchten  
  Embryonen aus menschlichen und tierischen Zellen könnten in Großbritannien bald zur Realität werden. Die Züchtung solcher Schimären ist von den Behörden für Forschungszwecke grundsätzlich erlaubt worden.  
Dabei soll das Erbgut menschlicher Zellen in Eizellen von Tieren eingebracht werden. Kritiker sprachen von einer "abscheulichen" Vorstellung.
Zwei Unis stellten Antrag
Die gezielte Mischung menschlicher und tierischer Zellen verstoße gegen ethische Grundsätze, erklärte die Gruppe "Comment on Reproductive Ethics". Auch Kirchenvertreter äußerten Bedenken gegen die Entscheidung der Behörde für Embryologie und Befruchtung (HFEA), die am Mittwochabend bekanntgegeben wurde.

Sie gab damit einem Antrag des Londoner Kings' College und der Universität von Newcastle statt, versuchsweise sogenannte Hybrid-Embryonen aus menschlichen Zellen und tierischen Eizellen für die weitere Forschung nach Therapien für Krankheiten wie Alzheimer und Parkinson zu erzeugen.
Keine Generalvollmacht
Damit ist jedoch keine Generalvollmacht verbunden: Für jeden einzelnen Versuch muss eine Genehmigung beantragt werden. "Ich verstehe, dass Menschen vor solchen Züchtungen Angst haben", sagte Stephen Minger vom King's College Reportern.

"Doch diese Embryonen werden niemals implantiert werden und die daraus gewonnen Zellen werden nicht direkt bei der Behandlung von Kranken verwendet. Es geht hier lediglich darum, Erkenntnisse über die Entwicklung von Krankheiten zu gewinnen."

[science.ORF.at/APA/dpa, 6.9.07]
->   Die HFEA zu der Entscheidung
->   Mehr dazu: Großbritannien bricht Tabu (ORF.at)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010