News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
arXiv: Fast 70 Studien wegen Plagiarismus entfernt  
  Der Server arXiv, eine Online-Plattform für noch nicht veröffentlichte Studien aus den Bereichen Physik, Mathematik und Computerwissenschaften, kämpft mit einer Plagiatsaffäre. Fast 70 Studien von 15 Autoren wurden vom Netz genommen, weil sie ohne Quellenangabe Textpassagen aus anderen Arbeiten übernommen haben sollen.  
Es handelt sich dabei um eine Physiker-Gruppe von vier verschiedenen türkischen Universitäten. "Lächerlich" seien die Vorwürfe, antwortet einer der Hauptbeschuldigten in "Nature". "Wir haben einfach gut zusammengearbeitet", meint er. Laut "Nature"-Bericht überlegen einige Betroffene rechtliche Schitte gegen arXiv. "Was die Leute gemacht haben, war eindeutig jenseits", meint hingegen arXiv-Gründer und -Betreuer Paul Ginsparg von der Cornell University. Es ist nicht das erste Mal, dass sich sein Server mit Plagiatsproblemen herumschlagen muss.
...
Der Artikel "Turkish physicists face accusations of plagiarism" von Geoff Brumfiel ist am 5. September 2007 in "Nature" erschienen.
->   Nature
...
Kaum Kenntnisse trotz umfangreicher Publikationsliste
Die Probleme für Mustafa Salti und seinen Kollegen Oktay Aydogdu von der Middle East Technical University (METU) in Ankara begannen vergangenen November, als sie zur ihren Doktoratsprüfungen antraten.

Obwohl beide eine umfangreiche Publikationsliste zum Schwerpunkt Gravitationsphysik vorweisen konnten, fielen ihnen Antworten auf einfache Fragen schwer, erzählt der bei den Prüfungen anwesende Professor Özgür Sarioglu in "Nature".
Liste von "gestohlenen" Studien
Eine Kollegin begann nachzuforschen und brauchte nicht lange, um große Teile der Publikationen der beiden Doktoratsstudenten in anderen Studien zu finden. Im Februar konnte Ayse Karasu eine Liste von mehreren Dutzend Publikationen auf arXiv vorlegen, für die offensichtlich plagiiert wurde. Neben den beiden Studenten von der METU waren noch Professoren und Studierende von drei anderen türkischen Universitäten involviert.

Karasu verständigte den arXiv-Gründer und -Betreuer Paul Ginsparg, der mit seinen Untersuchungen begann. Bisher fand er 67 Studien, für die sich die Autoren bei anderen Publikationen bedienten.
->   arXiv
Vertrautes Problem
Paul Ginsparg ist mit dem Problem Plagiarismus durchaus vertraut: Erst im Dezember 2006 wurde eine Analyse der Computer-Wissenschaftlerin Daria Sorokina, eine Kollegin von Ginsparg an der Cornell University, präsentiert, in der sie der Frage des Plagiarismus bei auf arXiv publizierten Studien nachgegangen ist.
...
Studienanalyse hinsichtlich Plagiarismus
Für die Analyse von 280.000 Papers kreierte Sorokina ein eigenes Suchprogramm: Die Texte wurden in Einheiten bestehend aus sieben Wörtern zerteilt, aus deren Vorkommen wurden dann wiederum die Studien analysiert. Sorokina stieß auf 667 Fälle von möglichem Plagiarismus, wovon sie 20 genau unter die Lupe nahm. Dabei zeigte sich, dass nur vier unschuldig in die Liste der verdächtigen Papers gerutscht waren. Drei waren schwere Fälle von Plagiarismus, also eigentlich exakte Kopien anderer Studien, bei mehreren anderen waren Stellen wie die Einleitung ohne Quellenhinweis kopiert.
->   Zur Studie "Plagiarism Detection in arXiv"
...
Schlechte Englischkenntnisse oft Auslöser
Plagiarismus wird natürlich auch von arXiv-"Vater" Ginsparg verurteilt, er weist aber auch darauf hin, dass das Phänomen manchmal ganz praktische Gründe zu haben scheint. So habe er immer wieder beobachtet, dass Forscher mit geringen Englisch-Kenntnissen gerne Einleitungen oder Hintergrunderläuterungen ihrer Studien plagiieren - einfach aus der Angst, sich selbst schlechter ausdrücken zu können.
Alle neuen Einträge sollen gescannt werden
Um auf seinem Pre-Print-Server arXiv die Publikation von plagiierten Studien möglichst zu verhindern, möchte Paul Ginsparg zukünftig alle neuen Einträge mit der Software von Sorokina scannen. Bei auffälligen Überlappungen mit anderen Papers würde dem Autor die Möglichkeit geboten, die Einreichung nochmals zu überarbeiten.

Die Konsequenzen sind nach wie vor die Schwachstelle bei den Maßnahmen gegen Plagiarismus. Auch im aktuellen Fall tut sich die Universität schwer, wie "Nature" berichtet: Die beiden Haupttäter wurden für zwei Semester suspendiert. Generell vom Studium ausgeschlossen werden können sie nicht, weil der Ethik-Code der Uni Plagiarismus nicht erfasst.

Elke Ziegler, science.ORF.at, 10.9.07
->   Paul Ginsparg (Cornell University)
->   Daria Sorokina (Cornell University)
->   Mehr zum Thema Plagiate im science.ORF.at-Archiv
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010