News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Schimpansen rauben für den Paarungserfolg  
  Schimpansen-Männchen wissen, wie sie sich beim anderen Geschlecht in Szene setzen können. Mit gestohlenen Früchten beweisen sie nicht nur ihre Tapferkeit. Sie haben laut einer neuen Studie auch gleich ein Geschenk für die Herzensdame parat, wenn diese im Gegenzug "exklusiven Sex" bietet.  
Aufteilung der Beute
Schimpansen im westafrikanischen Guinea haben damit eigene Strategien entwickelt um den Paarungserfolg zu erhöhen. Im Normalfall teilten nicht miteinander verwandte Schimpansen keine Früchte. Bei einer gemeinschaftlichen Jagd wird die Beute dagegen abhängig von Rangfolge und Beliebtheit innerhalb der Gruppe aufgeteilt.
...
Die Studie "Chimpanzees Share Forbidden Fruit" von Kimberly Hockings ist im frei zugänglichen Online-Journal "PLoS One" (Bd. 2, Nr. 9) der Public Library of Science (PLoS) erschienen.
->   Zur Studie
...
Wiederholter Diebstahl
Schottische Forscher beobachteten von Anfang 2003 bis Ende 2005 wildlebende Schimpansen nahe des Dorfes Bossou. Drei erwachsene Männchen der Gruppe stellten sich als Wiederholungstäter heraus. Durchschnittlich 22 Mal im Monat stahlen sie Früchte von Feldern. Meist fraßen die Männchen die ergatterten Früchte komplett selbst auf.
Früchte gegen exklusiven Sex
Manchmal jedoch teilten sie ihr Raubgut mit einem oder mehreren Weibchen. An diese stellten die Schimpansenmännchen jedoch Bedingungen: Sie müssen im vermehrungsfähigen Alter sein und auch mal "exklusiven Sex" abseits der Gruppe bieten.
Imponiergehabe der Männchen
"Wir glauben, dass Männchen die Raubzüge als Gelegenheit nutzen, den anderen Mitgliedern der Gruppe ihre Tapferkeit zu beweisen, vor allem dem anderen Geschlecht", erklärt der leitende Autor der Studie, Kimberley Hockings von der Universität im schottischen Stirling.

In jedem Fall hatten einige Schimpansen-Herren mit ihren fruchtigen Geschenken Erfolg: Dank der darauffolgenden sexuellen Bereitschaft der Weibchen pflanzten sie sich zeitweise erfolgreicher fort als selbst das Alpha-Männchen der beobachteten Gruppe.
Wankelmütigkeit bei Weibchen geschätzt
Wagemutiges Verhalten sei offenbar ein von Weibchen hoch geschätzter Charakterzug und der Besitz begehrter Früchte wie zum Beispiel Papayas verstärke die Attraktivität des jeweiligen Männchens noch zusätzlich, so die Forscher.

[science.ORF.at/ APA/dpa, 12.9.07]
->   Kimberley Hockings, Universität Stirling (Schottland)
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Intelligenzvergleich Affe-Mensch: Sozialfaktor sticht (7.9.07)
->   Auch Affen können im Voraus planen (19.05.06)
->   Das soziale Verhalten der Affen (20.6.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010