News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Studie: Neandertaler nicht durch Eiszeit ausgestorben  
  Die Neandertaler sind laut einer neuen Studie nicht durch eine Eiszeit ausgestorben, wie oft angenommen wird. Viel wahrscheinlicher ist es, dass sie im Konkurrenzkampf mit dem modernen Menschen unterlegen sind.  
"Wir können einen katastrophalen Klimawandel als Ursache für das Aussterben ausschließen", fasste der Wissenschaftler Chronis Tzedakis der Universität Leeds die Untersuchungen seines Teams zusammen.

Die Forscher wollten anders als mit der gängigen Radiokarbonmethode nachweisen, wann die Neandertaler ausgestorben sind, weil die so genannte "C14-Methode" für den Zeitraum vor rund mehr als 21.500 Jahren ungenau wird.
...
Die Studie "Placing late Neanderthals in a climatic context" ist in "Nature" (Bd. 449, S. 206; Ausgabe vom 13.9.07) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Verschiedene Erklärungsansätze
Seit die Neandertaler Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckt wurden, sind Knochen von rund 400 Exemplaren gefunden worden. Warum sie ausgestorben sind und wann genau, ist bis heute nicht restlos geklärt.

Ein Erklärungsansatz ist die Konkurrenz mit den modernen Menschen, in dem die Neandertaler unterlegen seien. Der andere bezieht sich auf den drastischen Klimawandel während der letzten Eiszeit.
Lebten bis vor 24.000 Jahren?
Die Frage nach der Ursache ihres Verschwindens hängt auch mit dem Datum zusammen. Vor knapp einem Jahr berichtete Clive Finlayson vom Gibraltar Museum, dass die Neandertaler um Tausende Jahre später ausgestorben sind als die meisten bisher vermutet hatten: Er schätzte, dass das Ereignis vor rund 24.000 Jahren stattgefunden hat.
->   Mehr dazu: Neandertaler lebten länger als angenommen (14.9.06)
Skelett-Vergleich zwischen Neandertaler und modernem Menschen
 
Bild: Ian Tattersall

Neue Methode
Die aktuelle "Nature"-Studie widerspricht nun der Klimathese. Grundlage der Skepsis ist eine neue Interpretation der klassischen Altersbestimmung mit Hilfe von Kohlenstoffisotopen, der sogenannten C14-Methode. Aus der Zerfallsrate des radioaktiven Isotops C14 kann auf das Alter kohlenstoffhältiger organischer Materialien geschlossen werden.

Die Forscher um Tzedakis haben nun Radiokarbondaten direkt mit einem paläoklimatischen Klimaarchiv in Beziehung gesetzt, das aus Bohrkernen vor der Küste Venezuelas gewonnen wurde. Mit der Methode kann das Alter von Fossilien im Verhältnis zu bestimmten Klimaereignissen besser bestimmt werden.
Drei Zeitabschnitte untersucht
Die Höhle Gorhams auf Gibraltar hat vermutlich die letzten überlebenden Neandertaler beherbergt. Die Forscher überprüften hier mit ihrer neuen Methode drei mögliche Datierungen des Aussterbens der Neandertaler: Bei den ersten beiden Datierungen (vor ca. 32.000 und vor ca. 28.000 Radiokarbonjahren) zeigten sich Hinweise auf das bekannte instabile Klima der letzten Eiszeit. Mit diesen Bedingungen seien die Neandertaler aber bereits seit langer Zeit gut zurecht gekommen.

Das viel umstrittenere Datum von ca. 24.000 Radiokarbonjahren platziert die Neandertaler kurz vor eine Hauptklimaverschiebung, mit einer Expansion des Eises und der Ausbreitung kalter Bedingungen in ganz Nordeuropa.

Wobei das Klima Gibraltars jedoch mild blieb, "möglicherweise resultierend aus warmem Wasser, das vom subtropischen Atlantik in das westliche Mittelmeer geflossen ist", so Paläo-Meeresforscherin Isabel Cacho in einer Aussendung der Max-Planck-Gesellschaft.
Eher eine Frage der Konkurrenz, nicht des Klimas
Auch wenn sich diese - umstrittene - Datierung zeitlich mit einer größeren Klimaverschiebung deckt, "so wäre auch in diesem Fall der Beitrag des Klimas zum Aussterben des Neandertalers nur ein indirekter", betont die Paläoanthropologin Katerina Harvati vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie.

Die vorsichtige Formulierung der Forscherin: Das Klima habe "möglicherweise den Konkurrenzkampf mit anderen Menschengruppen zum Nachteil der Neandertaler beeinflusst".

[science.ORF.at/APA/AFP, 12.9.07]
->   Chronis Tzedakis, Universität Leeds
Mehr zu dem Thema in science.ORF.at:
->   Rekonstruktion des Neandertaler-Genoms realistisch (26.6.07)
->   Kannibalistische Riten bei Neandertalern (5.12.06)
->   Erste Teile des Neandertaler-Erbguts sind entziffert (16.11.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010