News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 
England: Drogenspuren auf fast allen Geldscheinen  
  Auf nahezu allen Geldscheinen, die sich im Umlauf befinden, lassen sich Spuren von Drogen finden, regionale Unterschiede gibt es nicht. Das gilt zumindest für Großbritannien, wie Forensiker berichten.  
Gavin Lloyd von der Universität Bristol und Kollegen wollen mit ihren Studienresultaten das Argument potenzieller Dealer widerlegen, wonach sie zufällig in den Besitz entsprechend kontaminierter Geldscheine gekommen wären.

Die Forscher stellten ihre Studie beim gerade stattfindenden "Festival of Science" in York vor und haben auch eine Publikation vorgelegt.
...
Die Studie "Factors influencing the contamination of UK banknotes with drugs of abuse" ist am 13. September 2007 in der Fachzeitschrift "Forensic Science International" (Bd. 171, S. 16) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Wichtige Frage vor Gericht
Bei Gerichtsverhandlungen zu Delikten im Drogenmilieu ist es laut einer Aussendung der Universität Bristol in der Vergangenheit immer wieder um die Frage gegangen, woher beschlagnahmte Geldscheine stammen.

Die Verteidigung hat dabei oft argumentiert, dass es bestimmte "Hot Spots" - etwa Häfen oder andere Plätze für Schmuggel - gebe, bei denen im Umlauf befindliches Geld besonders viele Drogenspuren enthalte. Besitzer dieses Geldes müssten nicht notwendigerweise etwas mit seiner Herkunft zu tun haben.
Keine lokale Geldökonomie
Die britischen Forensiker haben dieses Argument nun entkräftet. Mit Massenspektroskopie haben sie Zehn- und Zwanzig-Pfund-Noten aus dem ganzen Königreich nach Spuren von Kokain, Heroin, Marijuana und Ecstasy untersucht, quer durch alle Städte und ländlichen Regionen, "Hot Spots" und Landstrichen mit vermeintlich wenigen Drogenkonsumenten.

Das Ergebnis nach statistischer Auswertung war eindeutig: Der Ort des untersuchten Geldes hat nichts mit dem Grad der gefundenen Drogenspuren zu tun.

Als Ursache dafür vermuten die Forscher die rasche landesweite Zirkulation der Geldscheine durch die Banken, die keine "lokalen Geldökonomien" zulassen.

[science.ORF.at, 13.9.07]
->   Festival of Science
->   University of Bristol, Centre for Chemometrics
->   science.ORF.at-Archiv zum Thema Drogen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Gesellschaft 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010