News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
OECD: Österreich gibt wenig für Bildung aus  
  Österreich gibt vergleichsweise wenig für Bildung aus. Dies geht aus der Studie "Bildung auf einem Blick" hervor, die von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung veröffentlicht wurde.  
In Österreich ist demnach zwischen 1995 und 2004 der Anteil der Bildungsausgaben an den gesamten Staatsausgaben konstant bei rund 10,8 Prozent geblieben, während der OECD-Schnitt in diesem Zeitraum um 1,1 Prozentpunkte auf 13,4 Prozent gestiegen ist.
Bildungsausgaben steigen zu langsam

In absoluten Zahlen seien die österreichischen Bildungsausgaben in den vergangenen Jahren zwar gestiegen, das gilt aber nicht relativ gesehen zur nationalen Wirtschaftskraft, konstatiert die OECD.

So sank der Anteil der Bildungsaufwendungen gemessen am Bruttoinlandsprodukt (BIP) von 6,1 Prozent im Jahr 1995 auf 5,4 Prozent im Jahr 2004. Damit findet sich Österreich in Gesellschaft von rund einem Drittel der OECD-Länder, wo die Bildungsausgaben nicht mit dem Wirtschaftswachstum mithalten konnten.

Entgegen diesen Tendenzen liegen die Bildungsausgaben pro Schüler bzw. Student deutlich über dem OECD-Schnitt. Misst man von der Volksschule bis zur Universität, liegen die Ausgaben pro Kopf in Österreich bei 9.803 US-Dollar (kaufkraftbereinigt), im OECD-Schnitt sind es 7.061 US-Dollar.

Von den gesamten Bildungsausgaben wurden 2004 in Österreich 92,8 Prozent (1995: 93,4) von der öffentlichen Hand finanziert, was Österreich zu einem der OECD-Länder mit dem höchsten Anteil öffentlicher Finanzierung im Bildungsbereich macht.
Relativ hoher öffentlicher Anteil
Allerdings macht die OECD auf mehrere Punkte aufmerksam: So wird der Kindergartenbesuch in Österreich nur zu rund 70 Prozent öffentlich finanziert, gegenüber 80 Prozent im OECD-Durchschnitt bzw. 100 Prozent etwa in Schweden.

Im Primar- (Volksschule) und Sekundarbereich (Zehn- bis 18-Jährige) ist zwischen 1995 und 2004 der Anteil der privaten Bildungsfinanzierung von 3,8 auf 4,7 Prozent gestiegen - und damit schneller gewachsen als die öffentlichen Ausgaben.

Im Tertiärbereich (Unis, Fachhochschulen) hat sich vor allem durch die Einführung der Studiengebühren der Anteil der privaten Finanzierung von 3,9 auf 6,3 Prozent deutlich erhöht.

[science.ORF.at/APA, 18.9.07]
->   Bildung auf einen Blick 2007
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Studie zeigt soziales Bildungsgefälle
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010