News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 
Forscher programmieren Hoden- zu Herzzellen um  
  US-Forscher haben eine neue Quelle körpereigener Stammzellen erschlossen: die Hoden. Sie setzten Mäusen Sperma-Vorläuferzellen aus Mäusehoden ein, wo sie zu funktionierenden Blutgefäßen sowie zu Herzgewebe heranwuchsen, das sich sogar zusammenziehen konnte.  
Männliche Hoden könnten "eine einfach verfügbare Quelle für Stammzellen sein mit der gleichen Kapazität, neues Gewebe zu erschaffen wie embryonale Stammzellen", sagte Studienleiter Shahin Rafii vom Weill Cornell Medical College. Derzeit liefen die ersten Versuche mit Zellen aus menschlichen Hoden.
...
"Generation of functional multipotent adult stem cells from GPR125+ germline progenitors" von Marco Seandel et al. ist in "Nature" erschienen (Bd. 449, S. 346; doi:10.1038/nature06129).
->   Abstract
...
Procedere bei Eizellen viel komplizierter
Für Frauen kann Rafii vorerst wenig Hoffnung machen. Stammzellen aus Eierstöcken zu gewinnen sei weitaus schwieriger. Eizellen gibt es nicht nur viel weniger, sie vermehren sich auch nicht mehr weiter.

Für ihre nun in "Nature" publizierte Studie verwendeten die New Yorker Forscher Vorläuferzellen sogenannter Spermatogonien - einen Zelltyp, der im Hoden Spermien produziert und dafür permanent im Stadium einer Stammzelle erhalten bleibt.

Dass diese Zellen sich gut eignen, Stammzelllinien zu gewinnen und damit auch andere Zelltypen als Spermien zu züchten, war bekannt. Allerdings scheiterten die Forscher bisher meist daran, eben jene Zellen zu identifizieren und zu isolieren.
Neubildung von Geweben
Bild: Shahin Rafii, Marco Seandel
Das gelang Rafii jetzt dank eines besonderen Moleküls, das nur auf der Oberfläche von Zellen vorkommt, die die Fähigkeit haben, sich selbst zu erneuern. Auf der Oberfläche von Keimzellen, die bereits ausdifferenziert sind, kommen sie nicht vor.

Setzten die Forscher die Stammzellen in ganz frühe Embryonen (Blastozysten) ein, dann wuchsen die Zellen zu vielen Arten von Gewebe heran - nebst Muskelzellen etwa zu Blutgefäßen (im Bild rechts grün markiert).

In Düsseldorf hatten Stammzellen aus dem eigenen Knochenmark kürzlich einem Herzkranken nach Forscherangaben das Leben gerettet. Die Forscher wollen den Fall an diesem Freitag in einer in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift vorstellen.

[science.ORF.at/dpa, 20.9.07]
->   Shahin Rafii
->   Stammzelle - Wikipedia
Mehr zu diesem Thema in science.ORF.at:
->   Körperfett könnte Knorpelschäden heilen
->   Tier-Stammzellen als Modell für Humanmedizin
->   Pseudo-Stammzellen aus Mäuse-Haut gewonnen
->   Spermien-Vorläufer aus Stammzellen gewonnen
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Medizin und Gesundheit 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010