News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 
Dinosaurier Velociraptor war gefiedert  
  Nicht nur kleine Dinosaurier waren gefiedert. US-Wissenschaftler konnten an Fossilfunden nachweisen, dass der mittelgroße Velociraptor Federn besaß. Fliegen konnte er damit vermutlich nicht.  
Am Unterarm eines Velociraptors sind Einkerbungen zu erkennen, die als Ansatzstellen für Federkiele dienten. Wofür eine so große Dinosaurierart Federn benötigt hat, ist unklar, so eine Forschergruppe um den Paläontologen Alan Turner vom US-Museum für Naturgeschichte in New York.
...
Die Studie "Feather Quill Knobs in the Dinosaur Velociraptor" ist am 21.9.07 im Magazin "Science" (Band 317, S. 1721) erschienen.
->   Abstract der Studie
...
Fleischfresser Velociraptor
 
Bild: Mick Ellison, American Museum of Natural History

Der Velociraptor (Bild oben: ein Schädelfossil) war ein kleiner theropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Dromaeosaurier. Er lebte vor etwa 80 Millionen Jahren (Obere Kreide) in Asien. Das Größenspektrum urzeitlicher Theropoda ("Tierfüßler") reichte von hühnergroßen Arten bis zu dem Urzeitriesen Tyrannosaurus.

Ein Velociraptor hatte die Hüfthöhe eines Truthahns, war aber 1,80 Meter lang und wog rund 20 Kilogramm. Er war ein agiler Fleischfresser mit langem Kopf und Schwanz und eine sichelförmigen Klaue an der inneren Zehe zum Attackieren der Beute.

Der Velociraptor spielt eine wichtige Rolle in dem Film "Jurassic Park", wo er als "Raptor" auftritt und aus dramaturgischen Gründen stark vergrößert dargestellt wurde. Er gilt als einer der populärsten Dinosaurier.
Gefiederter Fund
 
Bild: Science

Untersuchungen an einem Velociraptor-Fundexemplar aus Ukhaa Tolgod (Dschadochta-Formation in der Mongolei) zeigen, dass entlang der Unterseite eines Unterarmknochen Einkerbungen vorhanden sind, an denen federn ansetzten.

Diese Einkerbungen dürften den Federkielkerbungen heutiger Vögel entsprechen. Die Forscher gehen davon aus, dass der Velociraptor rund vierzehn "Flugfedern" besaß, mit denen er aber vermutlich nicht fliegen konnte.

Zu Vergleich: Der kleine Archaeopteryx hatte zwölf Flugfedern. Eine unterschiedliche Anzahl von Flugfedern ist auch unter den heute lebenden Vögelarten normal.
Konnte Velociraptor fliegen?
Bislang nahm man an, dass kleine Theropoden mit gefiederten Flügeln fliegen konnten, während die großgewachsenen Mitglieder dieser Gruppe federlos waren. Für mindestens eine Linie der "Dromaeosaurier" dürfte das aber nicht zutreffen: den Velociraptor.

Die Funktion der Befiederung bei Velociraptor bleibt unklar:
Die Federn könnten sich aus Gründen der Thermoregulation entwickelt, aber auch einfach nur der Schaustellung gedient haben. Auch eine Art "Bremse" beim Bergablaufen käme infrage.

[science.ORF.at, 20.9.07]
->   American Museum of Natural History, NY (USA)
->   Der Velociraptor (Wikipedia)
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Schlankes Erbgut macht fit fürs Fliegen (7.3.07)
->   Erstes gefiedertes Sauriermodell in Wien (30.1.06)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010