News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Diskussion: Ist Biotreibstoff umweltschädlich?  
  Entsprechend der EU-Biokraftstoffrichtlinie wird in Österreich Benzin ab 1. Oktober 2007 fünf Prozent Bioethanol beigemischt. Am "Treibstoff aus der Natur" und der neuen Richtlinie wird aber auch Kritik laut.  
Die OECD weist auf Belastungen hin, die beim Anbau und der Verarbeitung der Rohstoffe für Biotreibstoffe entstehen.
EU-Biokraftstofflinie ab 1. Oktober 2007
Die EU-Biokraftstofflinie verpflichtet Österreich dazu, ab 1. Oktober 2007 Benzin rund fünf Prozent Bioethanol beizumengen. Vor allem Klimaschutzargumente sprechen für den Biotreibstoff: Durch die Benzinbeimischung soll sich der CO2-Ausstoß pro verbrauchten Liter um rund zwei Kilogramm CO2 reduzieren.
Diskussionsrunde zu Biotreibstoff
"Am-Puls", eine Diskussionsveranstaltung des Wissenschaftsfonds FWF, hat sich am 20. September 2007 anlässlich der neuen Beimischungsverordnung dem Thema Biotreibstoff gewidmet.

Denn kritiklos läuft die Bio-Welle nicht ab: Nicht nur die OECD, sondern auch eine Schweizer Studie hat vor kurzem erst davor gewarnt, die positiven Auswirkungen auf die Ökobilanz zu überschätzen. Obwohl Biotreibstoffe ein Drittel weniger Treibhausgase verursachen, schlagen der Anbau und die Verarbeitung in der Ökobilanz negativ zu Buche. Werden Anbauflächen verstärkt für die Energiegewinnung genutzt, könnte das schwerwiegende Folgen für die Nahrungsmittelproduktion haben.
Bioethanol aus Ungarn
Eine ungarische Tochterfirma des Zucker- und Stärkeproduzenten Agrana wird ab Oktober 2007 den Rohstoff - Bioethanol - für den Biotreibstoff liefern.

Eine neue Biotreibstoffanlage von Agrana in Österreich wird wegen zu hoher Rohstoffpreise vorerst nur im Testbetrieb laufen, so Johann Marihart, Vorstandsvorsitzender von Agrana, bei der Diskussionsveranstaltung.

Er zeigte sich auch von der OECD-Kritik wenig beeindruckt: Nur ein Teil der stillgelegten Flächen müsse für den Weizenanbau wieder bewirtschaftet werden.
Beste Ökobilanz durch Abfall
Die beste Ökobilanz gegenüber fossilen Treibstoffen ¿ so das Ergebnis der Schweizer Studie - habe eine energetische Nutzung von Abfall, Reststoffen und Holz.

Eveline Schütz, Ö1 Wissenschaft, 21.9.07
->   Bioethanol (Wikipedia)
->   Johan Marihart, Vorstandsvorsitzender der Agrana
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Biosprit: Erste Ethanol-Großanlage geplant (5.8.03)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010