News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 
Die besten Wissenschaftsvisualisierungen 2007  
  Auch heuer hat das Fachjournal "Science" einen Wettbewerb zur Visualisierung wissenschaftlicher Inhalte veranstaltet. Diese Woche wurden die Gewinner der "Visualization Challenge 2007" gekürt, science.ORF.at stellt nun einige davon vor.  
"Bilder verdeutlichen die Themen und Abläufe oft weitaus besser als Worte", so der Herausgeber von "Science", die American Association for the Advancement of Science. Die Preise würdigen deshalb jene Leistungen im Umgang mit visuellen Medien, die das Verstehen von Forschung und Wissenschaft vorantreiben.

Sie werden in Kooperation mit der National Science Foundation heuer zum fünften Mal vergeben. Unter den Bewertungskriterien waren visuelle Überzeugungskraft, Übersetzungsleistung und Einfallsreichtum/Originalität.
...
Der Schwerpunkt "Science and Engineering Visualization Challenge 2007" ist in "Science" (Bd. 317, S. 1857-1863) erschienen.
->   Zum Schwerpunkt
...
Schönheit von Irischem Moos
 
Bild: Andrea Ottesen, University of Maryland, Department of Plant Science and Landscape Architecture

Der erste Platz in der Kategorie Fotografie teilen sich zwei Aufnahmen. Die erste zeigt Irisches Moos (Chondrus crispus), eine übliche Art von Meeresalgen entlang der Atlantikküste in Nordamerika und Europa. Das Moos produziert Polysaccharide bekannt als Carrageen, das als Verdickungs- und Stabilisierungsmittel in Lebensmitteln wie Speiseeis und Fertiggerichten eingesetzt wird.
Komplexe und vielschichtige Nase
 
Bild: Kai-hung Fung, Pamela Youde Nethersole Eastern Hospital, Hong Kong

Den ersten Platz teilen muss sich die Alge mit der Nase: "Was liegt hinter der Nase?" fragte sich Kai-hung Fung vom Eastern Hospital in Hong Kong. Eine dreidimensionale Computertomografie-Aufnahme liefert einen Eindruck, wie komplex und vielschichtig das System "gestrickt" ist. Die Aufnahme zeigt die Nase von unten.
Wie Nikotin im Gehirn wirkt
 
Bild: Donna DeSmet and Jason Guerrero, Hurd Studios

Den ersten Platz in der Kategorie "Interactive Media" belegt heuer eine dreidimensionale Animation, die die physiologische Interaktion von Nikotin mit den Rezeptoren im Gehirn darstellt. Dabei wird Dopamin ausgeschüttet, das kurzzeitig ein Wohlgefühl erzeugt. Weil aber das Nikotin gleich wieder verschwindet, verlangt der Körper nach einer neuerlichen Zufuhr - der Weg in die Tabaksucht ist vorgezeichnet.
Transformationen besser verstehen
 
Bild: Douglas N. Arnold and Jonathan Rogness, University of Minnesota

Eine lobende Erwähnung hat ein Video über die Möbius-Transformation bekommen. Durch die bildliche Darstellung sei es einfacher zu verstehen, wie Transformationen in höhere Dimensionen stattfinden, so die Juroren.

[science.ORF.at, 28.9.07]
Prämierungen der vergangenen Jahre in science.ORF.at:
->   Die besten Wissenschafts-Visualisierungen 2006
->   Die besten Wissenschafts-Visualisierungen 2005
->   Visualisierung der Wissenschaft 2003 - ein Wettbewerb
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Leben .  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010