News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 
Sauerstoff länger in Erdatmosphäre als gedacht  
  Ohne Sauerstoff gäbe es keine Atmung und kein tierisches Leben. US-Forscher haben herausgefunden, dass das Element bis zu 100 Millionen Jahre früher in der Erdatmosphäre war als bisher gedacht.  
Das unterstützt die These, dass Cyanobakterien bereits Photosynthese betrieben haben, noch bevor es nennenswerte Mengen an Sauerstoff in der Atmosphäre gegeben hat.
...
Zu diesem Thema sind in "Science" zwei Studien erschienen: Late Archean Biospheric Oxygenation and Atmospheric Evolution" von A. J. Kaufman et al. (Bd. 317, S. 1900) sowie "A Whiff of Oxygen Before the Great Oxidation Event? " von A.D. Anbar et al. (Bd. 317, S. 1900).
->   Zum Abstract der ersten Studie
...
Der große Umschwung
In Urzeiten bestand die Atmosphäre zum Großteil aus Wasserdampf, Kohlendioxid, Ammoniak und Methan. Der Umschwung in Richtung einer stark sauerstoffhältigen Atmosphäre, so wie wir sie heute kennen, kam erst viel später.

"Great Oxidation Event" (GOE) nennen Forscher dieses Ereignis und datieren es auf rund 2,4 Milliarden Jahre vor unserer Zeit. Über diesen Wert gibt es in der Fachwelt kaum Diskussionen, über das Davor hingegen schon. Eine Hypothese lautet, dass der GOE mit dem Auftreten der ersten Cyanobakterien zusammenfällt, die via Photosynthese Sauerstoff in die Atmosphäre entlassen haben.

Die alternative Theorie geht hingegen davon aus, dass die Cyanobakterien sehr viel älter sind, aber zunächst kaum Einfluss auf die Atmosphäre gehabt haben, weil der Sauerstoff von Substanzen an der Erdoberfläche chemisch abgefangen wurde.
O2-Spuren in Urgestein
Die beiden in "Science" publizierten Studien stützen nun die zweite Sichtweise. Die beiden Forscherteams untersuchten etwa 2,5 Milliarden Jahre alte Felsablagerungen in Westaustralien, die über den damaligen Zustand des Wassers und der Luft Zeugnis abliefern.

Die Geologen fanden Übergangselemente wie Molybdän und Rhenium - Kennzeichen für eine Sauerstoff-Verwitterung von Gestein. Weiters entdeckten sie an den Felsablagerungen Schwefelisotope, die auf einen aktiven Sauerstoff-Schwefel-Zyklus hinweisen.

Das bedeutet, "dass es bis zu 100 Millionen Jahre vor dem GOE nennenswerte Mengen an Sauerstoff gegeben haben muss", so Studienleiter Alan Kaufmann. Daraus folgt, dass die Cyanobakterien ebenfalls so alt sein müssen - oder noch viel älter.

[science.ORF.at, 28.9.07]
->   Erdatmosphäre - Wikipedia
->   Sauerstoff - Wikipedia
Mehr dazu in science.ORF.at:
->   Wann der Sauerstoff in die Atmosphäre kam
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Umwelt und Klima 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010