News
Neues aus der Welt der Wissenschaft
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 
"Fernreisen" schon vor 1.000 Jahren mit dem Kanu  
  Schon vor 1.000 Jahren blühte im pazifischen Ozean ein Fernhandel über rund 4.000 Kilometer hinweg. Dies ergab die Untersuchung eines Steinbeils aus Ostpolynesien, das eigentlich aus Hawai stammte.  
Die Analyse bestätige mündliche Überlieferungen aus Hawaii, nach denen die früheren Inselbewohner in Kanus mit dem Wind über Tuamotu bis nach Tahiti und zurück gereist waren.
...
Die Studie "Stone Adze Compositions and the
Extent of Ancient Polynesian Voyaging and Trade" von Kenneth Collerson und Marshall Weisler von der Universität Queensland in Australien ist am 28. September 2007 in "Science" (Bd. 317, S. 1907, DOI:10.1126/science.1147013) erschienen.
->   Zum Abstract
...
19 Breitbeile untersucht
Die Wissenschaftler hatten die chemische Zusammensetzung von 19 sogenannten Breitbeilen untersucht, die der Forscher Kenneth Emory zwischen 1929 und 1934 auf neun Korallen-Atollen des Tuamotu-Archipels gesammelt hatte.
Vom Gestein auf die Herkunft geschlossen
 
Bild: Jane Willcock, Anthropology Museum, The University of Queensland

Diese Beile sind aus Basalt gemacht, vulkanischem Gestein, das auf den Atollen des Archipels selbst nicht vorkommt. Nach einer sehr detaillierten Analyse der Beile konnten die Forscher deren chemische Zusammensetzung mit den typischen Gesteinsmerkmalen verschiedener Inseln vergleichen und so den Herkunftsort des Beil-Gesteins festlegen.

Bild oben: ein Breitbeil von den Cook Islands
Von fünf verschiedenen Archipelen
18 der 19 untersuchten Beile stammten demnach von fünf verschieden Archipelen der näheren Umgebung. Eines jedoch war aus Stein gehauen, der von der 4.040 Kilometer entfernten Hawaii-Insel Kaho'olawe stammte. Der Beil-Typ ist auf den Hawaii-Inseln unbekannt, jedoch typisch für den Fundort.

Vermutlich sei der Stein von Hawaii als Geschenk oder als Ballast mitgebracht worden und dann zu einem Beil verarbeitet worden. Wind und Strömungen seien geeignet, um ein Kanu von Hawaii nach Tuamotu und zurück zu bringen. In Experimenten sei die Strecke in Kanus ohne Navigationsinstrumente in 32 Tagen zurückgelegt worden.

[science.ORF.at/APA/dpa, 27.9.07]
->   Kenneth Collerson (Universität Queensland)
->   Marshall Weisler (Universität Queensland)
Jüngste archäologische Meldungen in science.ORF.at:
->   Peru: Opfer von Massaker der Inkas gefunden (20.9.07)
->   Reste einer Steinzeitsiedlung entdeckt (6.9.07)
->   Honig schon vor 3.000 Jahren in Israel gewonnen (5.9.07)
 
 
 
ORF ON Science :  News :  Wissen und Bildung 
 

 
 Übersicht: Alle ORF-Angebote auf einen Blick
01.01.2010